diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/01-introduction-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/01-introduction-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..2110240e9 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/01-introduction-captions.srt @@ -0,0 +1,117 @@ +1 +00:00:06,000 --> 00:00:09,000 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:09,200 --> 00:00:15,200 +Ink/Stitch ist eine auf Inkscape basierende Open-Source Plattform für das Erstellen von Stickdateien. + +3 +00:00:15,440 --> 00:00:22,940 +Unser Ziel ist es sowohl für Hobbyisten verfügbar zu sein, als die nötigen Funktionen für professionelle Designer zu liefern. + +4 +00:00:23,240 --> 00:00:28,340 +In diesem Tutorial werden wir alle wichtigen Funktionen von Ink/Stitch besprechen. + +5 +00:00:28,680 --> 00:00:33,580 +Für jedes Tutorial wird die Ink/Stitch Version zum Zeitpunkt der Aufnahme angezeigt. + +6 +00:00:34,060 --> 00:00:40,820 +Solltest du eine andere Ink/Stitch Version nutzen, kann es sein, dass es Unterschiede bei der Oberfläche und Funktionalität gibt. + +7 +00:00:41,400 --> 00:00:49,240 +In diesem Fall, würde es uns über eine kurze Info auf unserer GitHub-Seite freuen. Dann können wir das Video entsprechend erneuern. + +8 +00:00:49,600 --> 00:00:52,980 +Auch, wenn die Erklärungen zu schnell oder +Also if things are going too fast or are not + +9 +00:00:53,080 --> 00:00:55,260 +aus welchem Grund auch immer, nicht verständlich sind, +understandable for whatever reason, + +10 +00:00:55,460 --> 00:00:57,200 +kontaktiere uns über GitHub - + +11 +00:00:57,440 --> 00:01:04,140 +denn nur so können wir das Video verbessern, wenn wir es an eine neue Ink/Stitch Verision anpassen. + +12 +00:01:04,580 --> 00:01:07,300 +Wir werden versuchen, die Videos aktuell zu halten. + +13 +00:01:07,300 --> 00:01:09,220 +das ist nicht immer eine einfache Aufgabe. + +14 +00:01:09,220 --> 00:01:12,460 +Denn Ink/Stitch ist ein sehr aktives Projekt. + +15 +00:01:12,740 --> 00:01:18,200 +Das heißt aber auch, dass Videos von diesem Kanal verschwinden, da es nicht möglich ist + +16 +00:01:18,820 --> 00:01:21,420 +die gleiche URL bei einer Aktualisierung beizubehalten. + +17 +00:01:21,740 --> 00:01:27,520 +Deshalb empfehlen wir nicht zu einem speziellen Video, sondern die gesamte Playlist zu verlinken. + +18 +00:01:28,000 --> 00:01:34,620 +Die Videos versuchen nicht, das Digitalisieren selbst zu erklären. Dafür gibt es viel bessere Quellen als diese. + +19 +00:01:35,200 --> 00:01:40,140 +Diese Videos sollen erklären, wie man mit Ink/Stitch Stickdateien erstellen kann. + +20 +00:01:41,020 --> 00:01:45,420 +Wenn du mit Inkscape noch nicht vertraut bist, macht es Sinn, sich zuerst mit deren Grundlagen zu beschäftigen. + +21 +00:01:45,800 --> 00:01:49,020 +In diesen Tutorials benutzen wir häufig Tastenkürzel. + +22 +00:01:49,020 --> 00:01:54,660 +In der unteren, rechten Ecke kannst du in den meisten Videos eine Tastaturanzeige sehen. + +23 +00:01:54,920 --> 00:02:00,780 +Manche der Tastenkürzel sind individuell gesetzt. Wie das geht erklären wir im "Customize"-Tutorial. + +24 +00:02:01,610 --> 00:02:09,309 +Tastenkürzel die in diesem Video nicht erwähnt sind, sind Standardkürzel von Inkscape und können ohne Anpassung genutzt werden. + +25 +00:02:10,459 --> 00:02:15,549 +Wann immer du Fragen oder Anmerkungen hast, freuen wir uns über eine Nachricht auf GitHub. + +26 +00:02:16,190 --> 00:02:21,969 +Auf unserer Webseite haben wir eine Seite eingerichtet, auf der wir deine mit Ink/Stitch erstellten Motive veröffentlichen können. + +27 +00:02:22,640 --> 00:02:25,900 +Wir sind neugierig zu sehen, was du mit Ink/Stitch machen wirst. + +28 +00:02:26,220 --> 00:02:28,220 +Wir wünschen viel Spaß mit dieser Tutorial-Serie + +29 +00:02:28,620 --> 00:02:33,060 +und hoffen, dass Ink/Stitch es dir einfach machen wird, deine Kreativität in Stickmustern auszudrücken. diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-linux-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-linux-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..c313c0798 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-linux-captions.srt @@ -0,0 +1,124 @@ +1 +00:00:00,000 --> 00:00:09,000 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:10,660 --> 00:00:15,020 +In diesem Teil werden wir Ink/Stitch auf deinem Computer installieren. + +3 +00:00:15,260 --> 00:00:20,120 +Obwohl der Installationsprozess auf den verschiedenen Betriebssystemen recht ähnlich ist, + +4 +00:00:20,120 --> 00:00:23,660 +wirst du wahrscheinlich das Video für dein System bevorzugen. + +5 +00:00:24,160 --> 00:00:31,340 +Du findest die Tutorials für Windows und macOS in der Beschreibung unten. Dieses Video ist für Linux-Nutzer. + +6 +00:00:33,940 --> 00:00:35,940 +Fangen wir mit den Anforderungen an. + +7 +00:00:37,080 --> 00:00:42,940 +Ink/Stitch ist ein Inkscape-Plugin. Das bedeutet, dass Inkscape auf jeden Fall installiert sein muss. + +8 +00:00:44,400 --> 00:00:52,200 +Jede Version sollte funktionieren, aber wir empfehlen zumindest die Version 0.92.2 zu installieren, + +9 +00:00:52,400 --> 00:00:58,940 +weil sie neue Funktionen mit sich bringt, die ganz essentiell für die Kontrolle über Stickreihenfolge sind. + +10 +00:01:00,840 --> 00:01:06,160 +Du kannst Inkscape kostenlos über die Webseite https://inkscape.org herunterladen. + +11 +00:01:07,760 --> 00:01:14,220 +Ink/Stitch benutzt einen Web-Browser um eine Druckversion anzuzeigen. Es gibt Layouts für Anwender und Kunden. + +12 +00:01:14,220 --> 00:01:21,280 +Die Druckfunktion ist auch deshalb besonders nützlich, weil sie optional auch eine realistische Vorschau anzeigen kann. + +13 +00:01:21,980 --> 00:01:27,680 +Um diese Funktion nutzen zu können, wird ein HTML5-fähiger Browser benötigt, + +14 +00:01:28,340 --> 00:01:33,200 +da du aber gerade dieses Video schaust, hast du diese Vorraussetzung höchstwahrscheinlich schon erfüllt. + +15 +00:01:33,700 --> 00:01:38,340 +Alle anderen Abhängigkeiten werden direkt durch Ink/Stitch bereitgestellt. + +16 +00:01:38,340 --> 00:01:41,120 +Das macht die Installation relativ leicht. + +17 +00:01:43,660 --> 00:01:49,020 +Um die neueste Ink/Stitch Version für dein Betriebssystem herunterzuladen, besuche die Webseite https://inkstitch.org + +18 +00:01:50,500 --> 00:01:56,700 +Klicke auf "Download Ink/Stitch" und speichere das Archiv mit "linux_64" im Dateinamen. + +19 +00:02:02,520 --> 00:02:09,700 +In Inkscape gehe zu 'Bearbeiten > Einstellungen > System' und prüfe, wo deine Erweiterungen gespeichert werden. + +20 +00:02:20,960 --> 00:02:25,960 +Entpacke das Ink/Stitch-Archiv direkt in diesen Ordner. + +21 +00:02:36,640 --> 00:02:43,360 +Das ist schon alles. Ink/Stitch ist bereits vollständig installiert. + +22 +00:02:45,040 --> 00:02:48,640 +Jetzt müssen wir prüfen, ob Ink/Stitch auch wirklich funktioniert. + +23 +00:02:48,640 --> 00:02:50,640 +Starte Inkscape neu. + +24 +00:02:50,640 --> 00:02:55,360 +Du findest die Erweiterung unter 'Erweiterungen > Ink/Stitch' + +25 +00:02:55,360 --> 00:02:58,880 +Zeichne eine Form + +26 +00:03:00,320 --> 00:03:03,200 +und konvertiere sie in einen Pfad. + +27 +00:03:03,920 --> 00:03:08,240 +Mit dem ausgewählten Pfad öffne den 'Parameter'-Dialog von Ink/Stitch. + +28 +00:03:09,040 --> 00:03:16,560 +Neben dem Parameter-Fenster erscheint eine Simulation, die sich automatisch aktualisiert, wenn die Werte geändert werden. + +29 +00:03:19,200 --> 00:03:24,320 +Wir hoffen dir hat das Tutorial gefallen und Ink/Stitch ist erfolgreich auf deinem Computer installiert. + +30 +00:03:25,520 --> 00:03:33,040 +Solltest du während des Installationsprozesses auf Probleme stoßen, kontaktiere uns über GitHub (Link in der Beschreibung). + +31 +00:03:33,920 --> 00:03:38,240 +Dann können wir dir helfen, Stitckmotive mit Ink/Stitch zu erstellen. + diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-mac-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-mac-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..305d92486 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-mac-captions.srt @@ -0,0 +1,136 @@ +1 +00:00:00,000 --> 00:00:09,040 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:10,640 --> 00:00:14,560 +In diesem Teil werden wir Ink/Stitch auf deinem Computer installieren. + +3 +00:00:15,840 --> 00:00:19,680 +Obwohl der Installationsprozess auf den verschiedenen Betriebssystemen recht ähnlich ist, + +4 +00:00:20,400 --> 00:00:23,520 +wirst du wahrscheinlich das Video für dein System bevorzugen. + +5 +00:00:24,640 --> 00:00:27,760 +Du findest du Tutorials für Windows und Linux in der Beschreibung unten. + +6 +00:00:27,760 --> 00:00:31,440 +Dieses Video ist für macOS-Nutzer. + +7 +00:00:33,840 --> 00:00:35,840 +Fangen wir mit den Anforderungen an. + +8 +00:00:37,120 --> 00:00:39,600 +Ink/Stitch ist ein Inkscape-Plugin. + +9 +00:00:39,760 --> 00:00:42,560 +Das bedeutet, dass Inkscape auf jeden Fall installiert sein muss. + +10 +00:00:44,300 --> 00:00:52,120 +Jede Version sollte funktionieren, aber wir empfehlen zumindest die Version 0.92.2 zu installieren, + +11 +00:00:52,120 --> 00:00:59,060 +weil sie neue Funktionen mit sich bringt, die ganz essentiell für die Kontrolle über Stickreihenfolge sind. + +12 +00:01:01,080 --> 00:01:05,900 +Du kannst Inkscape kostenlos über die Webseite https://inkscape.org herunterladen. + +13 +00:01:07,760 --> 00:01:14,220 +Ink/Stitch benutzt einen Web-Browser um eine Druckversion anzuzeigen. Es gibt Layouts für Anwender und Kunden. + +14 +00:01:14,280 --> 00:01:21,040 +Die Druckfunktion ist auch deshalb besonders nützlich, weil sie optional auch eine realistische Vorschau anzeigen kann. + +15 +00:01:21,900 --> 00:01:27,660 +Um diese Funktion nutzen zu können, wird ein HTML5-fähiger Browser benötigt, + +16 +00:01:28,320 --> 00:01:33,100 +da du aber gerade dieses Video schaust, hast du diese Vorraussetzung höchstwahrscheinlich schon erfüllt. + +17 +00:01:33,880 --> 00:01:38,560 +Alle anderen Abhängigkeiten werden direkt durch Ink/Stitch bereitgestellt. + +18 +00:01:38,560 --> 00:01:40,960 +Das macht die Installation relativ leicht. + +19 +00:01:41,880 --> 00:01:47,340 +Um die neueste Ink/Stitch Version für dein Betriebssystem herunterzuladen, besuche die Webseite https://inkstitch.org + +20 +00:01:48,000 --> 00:01:55,280 +Klicke auf "Download Ink/Stitch" und speichere das Archiv mit "osx_64" im Dateinamen. + +21 +00:02:02,400 --> 00:02:13,680 +In Inkscape gehe zu 'Bearbeiten > Einstellungen > System' und prüfe, wo deine Erweiterungen gespeichert werden. + +22 +00:02:21,120 --> 00:02:25,280 +Entpacke das Ink/Stitch-Archiv direkt in diesen Ordner. + +23 +00:03:13,040 --> 00:03:18,000 +Das ist schon alles. Ink/Stitch ist bereits vollständig installiert. + +24 +00:03:22,080 --> 00:03:25,280 +Jetzt müssen wir prüfen, ob Ink/Stitch auch wirklich funktioniert. + +25 +00:03:25,440 --> 00:03:26,800 +Starte Inkscape neu. + +26 +00:03:27,760 --> 00:03:31,440 +Du findest die Erweiterung unter 'Erweiterungen > Ink/Stitch' + +27 +00:03:32,640 --> 00:03:34,640 +Zeichne eine Form + +28 +00:03:36,720 --> 00:03:38,720 +und konvertiere sie in einen Pfad. + +29 +00:03:40,560 --> 00:03:44,720 +Mit dem ausgewählten Pfad öffne den 'Parameter'-Dialog von Ink/Stitch. + +30 +00:03:44,720 --> 00:03:52,960 +Neben dem Parameter-Fenster erscheint eine Simulation, die sich automatisch aktualisiert, wenn die Werte geändert werden. + +31 +00:03:56,240 --> 00:04:00,400 +Wir hoffen dir hat das Tutorial gefallen und Ink/Stitch ist erfolgreich auf deinem Computer installiert. + +32 +00:04:00,400 --> 00:04:02,400 + + +33 +00:04:02,400 --> 00:04:09,440 +Solltest du während des Installationsprozesses auf Probleme stoßen, kontaktiere uns über GitHub (Link in der Beschreibung). + +34 +00:04:10,400 --> 00:04:14,640 +Dann können wir dir helfen, Stitckmotive mit Ink/Stitch zu erstellen. + diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-windows-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-windows-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..9eaa88e29 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/02-install-windows-captions.srt @@ -0,0 +1,128 @@ +1 +00:00:00,000 --> 00:00:09,000 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:10,720 --> 00:00:14,560 +In diesem Teil werden wir Ink/Stitch auf deinem Computer installieren. + +3 +00:00:15,700 --> 00:00:20,320 +Obwohl der Installationsprozess auf den verschiedenen Betriebssystemen recht ähnlich ist, + +4 +00:00:20,320 --> 00:00:23,920 +wirst du wahrscheinlich das Video für dein System bevorzugen. + +5 +00:00:24,400 --> 00:00:28,500 +Du findest die Tutorials für macOS und Linux in der Beschreibung unten. + +6 +00:00:28,500 --> 00:00:31,280 +Dieses Video ist für Windows-Nutzer + +7 +00:00:34,020 --> 00:00:36,020 +Fangen wir mit den Anforderungen an. + +8 +00:00:36,980 --> 00:00:42,680 +Ink/Stitch ist ein Inkscape-Plugin. Das bedeutet, dass Inkscape auf jeden Fall installiert sein muss. + +9 +00:00:44,560 --> 00:00:52,040 +Jede Version sollte funktionieren, aber wir empfehlen zumindest die Version 0.92.2 zu installieren, + +10 +00:00:52,040 --> 00:00:59,120 +weil sie neue Funktionen mit sich bringt, die ganz essentiell für die Kontrolle über Stickreihenfolge sind. + +11 +00:01:00,680 --> 00:01:06,520 +Du kannst Inkscape kostenlos über die Webseite https://inkscape.org herunterladen. + +12 +00:01:07,640 --> 00:01:14,120 +Ink/Stitch benutzt einen Web-Browser um eine Druckversion anzuzeigen. Es gibt Layouts für Anwender und Kunden. + +13 +00:01:14,120 --> 00:01:21,040 +Die Druckfunktion ist auch deshalb besonders nützlich, weil sie optional auch eine realistische Vorschau anzeigen kann. + +14 +00:01:21,720 --> 00:01:27,680 +Um diese Funktion nutzen zu können, wird ein HTML5-fähiger Browser benötigt, + +15 +00:01:28,240 --> 00:01:33,240 +da du aber gerade dieses Video schaust, hast du diese Vorraussetzung höchstwahrscheinlich schon erfüllt. + +16 +00:01:33,800 --> 00:01:38,160 +Alle anderen Abhängigkeiten werden direkt durch Ink/Stitch bereitgestellt. + +17 +00:01:38,160 --> 00:01:41,080 +Das macht die Installation relativ leicht. + +18 +00:01:43,320 --> 00:01:49,440 +Um die neueste Ink/Stitch Version für dein Betriebssystem herunterzuladen, besuche die Webseite https://inkstitch.org + +19 +00:01:50,240 --> 00:01:56,120 +Klicke auf "Download Ink/Stitch" und speichere das Archiv mit "win32" im Dateinamen. + +20 +00:02:03,480 --> 00:02:14,360 +In Inkscape gehe zu 'Bearbeiten > Einstellungen > System' und prüfe, wo deine Erweiterungen gespeichert werden. + +21 +00:02:20,120 --> 00:02:26,120 +Entpacke das Ink/Stitch-Archiv direkt in diesen Ordner. + +22 +00:02:41,800 --> 00:02:47,440 +Das ist schon alles. Ink/Stitch ist bereits vollständig installiert. + +23 +00:02:50,640 --> 00:02:54,360 +Jetzt müssen wir prüfen, ob Ink/Stitch auch wirklich funktioniert. + +24 +00:02:54,760 --> 00:02:55,920 +Starte Inkscape neu. + +25 +00:02:56,520 --> 00:03:00,240 +Du findest die Erweiterung unter 'Erweiterungen > Ink/Stitch' + +26 +00:03:02,000 --> 00:03:04,000 +Zeichne eine Form. + +27 +00:03:06,120 --> 00:03:08,120 +und konvertiere sie in einen Pfad. + +28 +00:03:09,320 --> 00:03:13,440 +Mit dem ausgewählten Pfad öffne den 'Parameter'-Dialog von Ink/Stitch. + +29 +00:03:14,800 --> 00:03:21,720 +Neben dem Parameter-Fenster erscheint eine Simulation, die sich automatisch aktualisiert, wenn die Werte geändert werden. + +30 +00:03:25,000 --> 00:03:29,400 +Wir hoffen dir hat das Tutorial gefallen und Ink/Stitch ist erfolgreich auf deinem Computer installiert. + +31 +00:03:30,840 --> 00:03:38,800 +Solltest du während des Installationsprozesses auf Probleme stoßen, kontaktiere uns über GitHub (Link in der Beschreibung). + +32 +00:03:39,480 --> 00:03:43,480 +Dann können wir dir helfen, Stitckmotive mit Ink/Stitch zu erstellen. + diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/03-customize-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/03-customize-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..e11f3668a --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/03-customize-captions.srt @@ -0,0 +1,350 @@ +1 +00:00:06,180 --> 00:00:09,620 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:10,420 --> 00:00:13,440 +In diesem Teil passen wir Inkscape für die Nutzung von Ink/Stitch an. + +3 +00:00:13,820 --> 00:00:16,020 +Das ist nicht unbedingt notwenig, + +4 +00:00:16,160 --> 00:00:19,660 +erleichtert aber die Arbeit mit Ink/Stitch. + +5 +00:00:22,020 --> 00:00:24,400 +Dieses Tutorial behandelt folgende Themen: + +6 +00:00:24,960 --> 00:00:27,320 +Addons für Inkscape installieren + +7 +00:00:28,300 --> 00:00:32,640 +Die Ink/Stitch Addons fügen Garnpaletten verschiedenster Hersteller hinzu + +8 +00:00:32,640 --> 00:00:37,300 +und stellt deiner Inkscape-Installation Ink/Stitch spezifische Symbole zur Verfügung. + +9 +00:00:38,920 --> 00:00:43,760 +Tastenkürzel definieren, um schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen zu erhalten. + +10 +00:00:43,960 --> 00:00:47,820 +Pfadumrandungen anzeigen um die Stickrichtung sichtbar zu machen. + +11 +00:00:48,180 --> 00:00:50,540 +Gitter nutzen, um Muster auszurichten. + +12 +00:00:51,340 --> 00:00:55,220 +Templates erstellen für eine Grundeinstellung für Stickdateien. + +13 +00:00:56,240 --> 00:00:58,960 +Fangen wir mit den Addons an. + +14 +00:01:00,080 --> 00:01:08,960 +Eigentlich sind die Addons zwei Dateien, die in einen bestimmten Ordner von Inkscape kopiert werden müssen. + +15 +00:01:09,620 --> 00:01:17,280 +Führe die Funktion unter 'Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Installiere Erweiterungen für Inkscape' aus und klicke auf 'Installieren'. + +16 +00:01:18,520 --> 00:01:22,940 +Inkscape muss neu gestartet werden, um die Änderungen zu integrieren. + +17 +00:01:23,900 --> 00:01:28,620 +Im Paletten-Menü gibt es viele neue Farbpaletten. + +18 +00:01:29,120 --> 00:01:32,920 +Ihre Namen beginnen alle mit Ink/Stitch, damit sie schnell zu finden sind. + +19 +00:01:34,520 --> 00:01:39,740 +Jetzt kannst du dein Muster direkt mit den Farben deines Garnherstellers planen. + +20 +00:01:49,840 --> 00:01:55,920 +Die Garnauswahl wird auch in die Druck-Ausgabe übernommen und kann so direkt mit dem Kunden geteilt werden. + +21 +00:02:01,740 --> 00:02:05,880 +Die zweite Funktion wird im 'Visual Commands'-Tutorial genauer behandelt. + +22 +00:02:07,700 --> 00:02:15,720 +Sie stellt Symbole zur Verfügung, die benutzt werden, um Ink/Stitch genauere Informationen zu liefern, wie das Motiv gestickt werden soll. + +23 +00:02:16,960 --> 00:02:21,180 +Wir können z.B. ein "Ignoriere dieses Objekt"-Symbol hinzufügen. + +24 +00:02:22,040 --> 00:02:27,020 +Es sagt Ink/Stitch, dass dieses spezielle Objekt nicht gestickt werden soll. + +25 +00:02:28,120 --> 00:02:30,120 +Erstelle zwei Objekte + +26 +00:02:37,860 --> 00:02:39,860 +und öffne die Simulation. + +27 +00:02:45,520 --> 00:02:47,520 +Beide Objekte werden dargestellt. + +28 +00:02:51,140 --> 00:02:59,460 +Mit einem ausgewählten Objekt öffne 'Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Befehle > Befehle mit gewählten Objekten verknüpfen...' + +29 +00:02:59,820 --> 00:03:03,760 +Aktiviere das Kontrollkästchen 'Ignoriere dieses Objekt' und clicke auf 'Anwenden'. + +30 +00:03:08,840 --> 00:03:10,840 +Öffne jetzt die Simulation erneut. + +31 +00:03:13,240 --> 00:03:16,460 +Nur eins der beiden Objekte wird angezeigt. + +32 +00:03:17,500 --> 00:03:26,100 +Es gibt noch jede Menge Optionen, aber jetzt müssen wir uns zuerst um die Anpassungen kümmern. + +33 +00:03:29,080 --> 00:03:33,700 +Es gibt viele Funktionen von Ink/Stitch, die häufig genutzt werden müssen. + +34 +00:03:35,180 --> 00:03:38,660 +Da ist es etwas umständlich sich jedes Mal durch das Menü klicken zu müssen. + +35 +00:03:38,660 --> 00:03:42,960 +Das bedeutet, Tastenkürzel sind das Mittel der Wahl. + +36 +00:03:44,400 --> 00:03:47,220 +Wir werden hier nicht alle Möglichkeiten besprechen, + +37 +00:03:47,220 --> 00:03:52,600 +sondern nur zeigen, wie man Tastenkürzel festlegt. Dann kannst du selber mehr hinzufügen. + +38 +00:03:53,800 --> 00:04:00,200 +Es gibt auch eine Liste auf https://inkstitch.org. Dort gibt es weitere Hilfestellungen, welche Tastenkombinationen sich eignen. + +39 +00:04:01,560 --> 00:04:04,780 +Öffne die Einstellungen über 'Bearbeiten > Einstellungen'. + +40 +00:04:04,780 --> 00:04:08,520 +Gehe zu 'Benutzeroberfläche' und wähle den Menüpunkt 'Tastenkürzel'. + +41 +00:04:09,940 --> 00:04:11,500 +Suche nach 'Parameter'. + +42 +00:04:11,500 --> 00:04:13,500 +Es befindet sich unter 'Erweiterungen'. + +43 +00:04:13,500 --> 00:04:18,240 +Klicke auf das Feld unter "Tastenkürzel" und gib die Kombination "Strg+Umschalttaste+P" ein. + +44 +00:04:20,760 --> 00:04:25,440 +Als nächstes suchen wir nach "Simulation" und legen die Kombination "Strg+Umschalttaste+L" fest. + +45 +00:04:34,700 --> 00:04:39,380 +Dann fügen wir "Strg+R" für "Richtung umkehren" hinzu + +46 +00:04:39,940 --> 00:04:45,120 +und zu guter Letzt "Bild ab" für "Absenken" und "Bild auf" für "Anheben". + +47 +00:04:46,560 --> 00:04:50,620 +Schauen wir uns die Funktionen "Anheben" und "Absenken" noch einmal genauer an. + +48 +00:04:52,300 --> 00:04:53,680 +Öffne den Objekt-Dialog. + +49 +00:04:53,680 --> 00:05:01,040 +Es zeigt eine komplette Liste aller Ebenen, Gruppen und Objekte, die im Dokument vorhanden sind in der richtigen Stapelreihenfolge. + +50 +00:05:01,960 --> 00:05:05,240 +Entferne das Ignorieren-Symbol, das wir vorhin hinzugefügt haben und + +51 +00:05:05,360 --> 00:05:09,360 +bewege die Objekte so, dass sie sich überschneiden. + +52 +00:05:10,740 --> 00:05:14,220 +Wenn du nun die "Objekt anheben und absenken"-Knöpfe auf das erste Objekt anwendest, + +53 +00:05:14,220 --> 00:05:17,880 +siehst du, wie sich ihre Reihenfolge ändert. + +54 +00:05:19,760 --> 00:05:23,760 +Das funktioniert nicht, wenn sich die Objekte nicht überschneiden. + +55 +00:05:24,880 --> 00:05:31,060 +Jetzt nutze die neuen Tastenkürzel. Die Reihenfolge ändert sich erneut. + +56 +00:05:31,400 --> 00:05:37,200 +Die Knöpfe im Objekt-Dialog haben den selben Effekt wie die Tastenkürzel. + +57 +00:05:37,920 --> 00:05:41,760 +Die Objektposition bestimmt von unten nach oben + +58 +00:05:41,760 --> 00:05:48,580 +in welcher Reihenfolge das Motiv gestickt werden wird. Das macht diese Funktion zu einem wichtigen Teil des Digitalisierungsprozesses. + +59 +00:05:54,980 --> 00:05:59,040 +Pfadumrandungen können die Pfadrichtung anzeigen. + +60 +00:06:00,220 --> 00:06:05,200 +Die Pfadrichtungen sind für alle Sticharten (außer Füllstich) wichtig. + +61 +00:06:06,040 --> 00:06:10,120 +Sie definieren an welchem Ende des Pfades die Stickerei beginnt. + +62 +00:06:10,120 --> 00:06:19,620 +In 'Einstellungen > Werkzeuge > Knoten' aktiviere die folgenden Kontrollkästchen + +63 +00:06:19,620 --> 00:06:25,340 +"Zeige die Pfadrichtung um Außenlinie" und "Zeige temporär Umrandung für ausgewählte Pfade". +"show patch directions on outlines" and "show temporary outline for selected paths". + +64 +00:06:27,580 --> 00:06:34,180 +Mit ausgewählten Objekten "N" drücken, um das Knotenwerkzeug zu nutzen. Aktiviere "Zeige Entwurfspfad". + +65 +00:06:35,500 --> 00:06:38,640 +Eine rote Linie umrandet nun aktive Objecte. + +66 +00:06:38,640 --> 00:06:41,620 +Die Zacken zeigen die Richtung an. + +67 +00:06:46,660 --> 00:06:51,020 +Gitter helfen beim ausrichten der Objekte. + +68 +00:06:51,920 --> 00:06:58,420 +Um das Gitter zu aktivieren gehen öffnen wir 'Datei > Dokumenteinstellungen...' und wechseln zum Reiter "Gitter". + +69 +00:06:59,380 --> 00:07:06,960 +Klicke auf "Neu" und stelle die Einheiten auf mm um. +Click on New and change units to mm (this is the common unit used for stitch length etc.) + +70 +00:07:07,740 --> 00:07:11,180 +x- und y-spacing können auf 1mm gesetzt werden. + +71 +00:07:12,260 --> 00:07:15,860 +Wenn du aus der Seite herauszoomst, wird ein größeres Gitter angezeigt. + +72 +00:07:16,840 --> 00:07:27,600 +Standardmäßig sind die Gitterlinien 5mm auseinander. Wenn du 10mm nutzt, ist der Abstand 1cm. + +73 +00:07:31,720 --> 00:07:36,000 +Die Objekte rasten in der Standardeinstellung am Gitter ein. + +74 +00:07:36,040 --> 00:07:45,060 +Du kannst dieses Verhalten ändern, indem du die Einrasten-Funktion deaktivierst oder gezielt die Funktion "Am Gitter einrasten" ausschaltest. + +75 +00:07:51,020 --> 00:07:59,420 +Willst du das Gitter temporär verstecken, benutze die #-Taste oder schalte es über 'Ansich > Seitengitter' aus. + +76 +00:08:01,900 --> 00:08:08,500 +Das Dialog-Fenster "Ausrichten und verteilen..." das du unter "Objekte" im Menü findest, + +77 +00:08:09,660 --> 00:08:13,140 +bietet ebenfalls viele hilfreiche Methoden um Objekte anzuordnen. + +78 +00:08:23,080 --> 00:08:28,420 +Es macht keinen Spaß die gleiche Dokumentstruktur immer wieder neu aufzusetzen. + +79 +00:08:29,060 --> 00:08:35,220 +Da wäre es doch schön, ein neues Dokument zu öffnen, dass bereits die richtige Größe für deinen Stickrahmen hat. + +80 +00:08:35,780 --> 00:08:37,780 +Nun, das ist möglich. + +81 +00:08:38,260 --> 00:08:44,060 +Wenn du einmal alles richtig eingerichtet hast, speichere einfach die Datei in den Vorlagen-Ordner. + +82 +00:08:44,880 --> 00:08:49,720 +Wähle den Pfad für den Vorlagen-Ordner für dein Betriebssystem aus der unten stehenden Beschreibung. + +83 +00:09:00,780 --> 00:09:06,980 +Jetzt kannst du die Vorlage über 'Date > Neu aus Vorlage' öffnen. + +84 +00:09:07,760 --> 00:09:13,980 +Auf inkstitch.org findest du sogar eine Vorlage mit unterschiedlichen Rahmengrößen. + +85 +00:09:14,620 --> 00:09:16,620 +Wir hoffen, dir hat das Tutorial gefallen. + +86 +00:09:17,780 --> 00:09:20,560 +Jetzt ist alles für den kreativen Teil der Arbeit vorbereitet. + +87 +00:09:21,320 --> 00:09:26,480 +Wenn du irgendwelche Fragen über Ink/Stitch hast, kontaktiere uns doch über GitHub. + diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-fill-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-fill-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..2ee486f7d --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-fill-captions.srt @@ -0,0 +1,139 @@ +1 +00:00:05,780 --> 00:00:09,380 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:09,380 --> 00:00:15,600 +In diesem Teil werden wir uns anschauen, welche Sticharten Ink/Stitch zur Verfügung stellt. + +3 +00:00:15,600 --> 00:00:21,900 +Wir werden die Sticharten nicht an sich erläutern, aber wie sie in Ink/Stitch angewendet werden. + +4 +00:00:21,900 --> 00:00:29,720 +Ink/Stitch-Sticharten können grob in drei Gruppen eingeteilt werden: Linien, Satin- und Füllstich. + +5 +00:00:30,440 --> 00:00:36,060 +Hier ist eine komplette Liste, dann kannst du schnell zu der Stichart springen, für die du dich gerade interessierst. + +6 +00:00:37,200 --> 00:00:40,940 +Dieses Tutorial behandelt Füllstiche. + +7 +00:00:41,640 --> 00:00:45,560 +Füllstiche werden benutzt, um große Bereiche mit einer Farbe zu füllen. + +8 +00:00:46,000 --> 00:00:50,840 +Ink/Stitch biete zwei Arten von Füllstichen an: (Manuelle) Füllung und Auto-Füllung. + +9 +00:00:51,240 --> 00:00:54,480 +Manuelle Füllung werden wir in diesem Tutorial überspringen. + +10 +00:00:55,160 --> 00:00:59,380 +Falls es dich genauer interessiert, kannst du einen Blick auf unsere Homepage werfen. + +11 +00:00:59,820 --> 00:01:03,540 +Auto-Füllung ist die Standardmethode um Füllstiche zu generieren. + +12 +00:01:03,800 --> 00:01:05,940 +Erstelle einen Pfad mit einer Füllfarbe. + +13 +00:01:18,340 --> 00:01:23,820 +Die Formen können Löcher enthalten, sollten aber nicht aus mehreren, unabhängigen Teilen bestehen. + +14 +00:01:23,820 --> 00:01:31,700 +Solltest du eine Form wie die auf der rechten Seite benötigen, trenne sie mit Hilfe der Tastenkombination "Strg + Umstelltaste + K". + +15 +00:01:40,800 --> 00:01:46,220 +Öffne das Parameter-Fenster und aktiviere die Option "Automatisch geführte Füllstiche". + +16 +00:01:46,540 --> 00:01:53,000 +Setze "Winkel der Stichlinien" auf den gewünschten Wert, wobei 0 horizontal bedeutet. Negative Werte sind zulässig. + +17 +00:01:54,660 --> 00:02:02,120 +"Erweitern" dient zur Kompensation des Zug-Effektes und hilft Lücken zwischen den Teilbereichen des Motivs zu vermeiden. + +18 +00:02:02,120 --> 00:02:09,640 +Definiere die "Maximale Füllstichlänge" (Stiche können am Beginn oder Ende einer Reihe kürzer ausfallen), + +19 +00:02:10,420 --> 00:02:15,060 +"Reihenabstand" und "Laufstichlänge". + +20 +00:02:16,260 --> 00:02:22,300 +Mit "Skip last stitch in each row" (in jeder Reihe den letzten Stich auslassen) kannst du eine Menge Stiche sparen. + +21 +00:02:22,600 --> 00:02:27,060 +Der letzte Stich in jeder Reihe ist recht nah zu dem ersten Stich der nächsten Reihe. + +22 +00:02:27,060 --> 00:02:30,520 +Diesen zu überspringen wird die Stichanzahl und -dichte verringern. + +23 +00:02:30,860 --> 00:02:33,700 +Beeinflusse das Stickbild mit der letzten Einstellung: hier definierst du, + +24 +00:02:33,780 --> 00:02:39,480 +wie viele Reihen voneinander entfernt die Stiche in die gleiche Spaltenposition fallen. + +25 +00:02:43,600 --> 00:02:47,020 +Füllstich-Bereiche brauchen eine Unterlage. + +26 +00:02:47,320 --> 00:02:51,400 +Wechsel in den "AutoFill-Unterage"-Reiter und aktiviere "Unterlage". + +27 +00:02:51,560 --> 00:02:54,780 +Hier findest du die Einstellung "Füllwinkel". + +28 +00:02:54,780 --> 00:02:59,620 +Standardmäßig ist der Winkel gegenüber dem Füllstich um +90 Grad verschoben. + +29 +00:02:59,620 --> 00:03:05,480 +Mit "Einzug" kannst du verhindern, dass die Unterlage unter dem Füllstich hervorlugt. + +30 +00:03:05,480 --> 00:03:13,040 +"Maximale Stichlänge" und "Reihenabstand" haben in der Standardeinstellung den 3-fachen Wert der oberen Schicht. + +31 +00:03:19,040 --> 00:03:24,160 +In Stickdateien willst du genau planen, wo das Sticken beginnt und wo es endet. + +32 +00:03:24,200 --> 00:03:29,320 +Du kannst Start- und Endpunkt in Ink/Stitch mit sogenannten "visuellen Befehlen" kontrollieren. + +33 +00:03:39,160 --> 00:03:44,440 +Sollte die Demonstration hier zu schnell sein, kannst du dir auch das Video "visuelle Befehle" anschauen. + +34 +00:03:48,460 --> 00:03:50,460 +Wir hoffen, die hat das Tutorial gefallen. + +35 +00:03:50,900 --> 00:03:56,460 +Vielleicht willst du ja auch noch die Videos über linienartige Sticharten oder Satin-Kolumnen anschauen. diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-satin-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-satin-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..d74e87eb6 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-satin-captions.srt @@ -0,0 +1,360 @@ +1 +00:00:06,260 --> 00:00:09,860 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:09,860 --> 00:00:16,200 +In diesem Teil werden wir uns anschauen, welche Sticharten Ink/Stitch zur Verfügung stellt. + +3 +00:00:16,200 --> 00:00:22,520 +Wir werden die Sticharten nicht an sich erläutern, aber wie sie in Ink/Stitch angewendet werden. + +4 +00:00:22,700 --> 00:00:30,400 +Ink/Stitch-Sticharten können grob in drei Gruppen eingeteilt werden: Linien, Satin- und Füllstich. + +5 +00:00:31,080 --> 00:00:36,800 +Hier ist eine komplette Liste, dann kannst du schnell zu der Stichart springen, für die du dich gerade interessierst. + +6 +00:00:37,400 --> 00:00:41,200 +Dieses Tutorial befasst sich mit Satin-Kolumnen. + +7 +00:00:41,600 --> 00:00:47,580 +Satinstiche werden meisten für Umrandungen, Buchstaben oder kleine Füllbereiche genutzt. + +8 +00:00:47,860 --> 00:00:55,940 +Ink/Stitch zeichnet Zick-Zack Linien zwischen zwei Pfaden, während es mögich ist die Breite der Kolumne zu variieren. + +9 +00:00:57,800 --> 00:01:01,120 +Es gibt verschiedene Metehoden Satin-Kolumnen zu erstellen. + +10 +00:01:01,120 --> 00:01:09,860 +Zuerst zeigen wir dir den grundsätzlichen, manuellen Weg, bevor wir den Prozess etwas vereinfachen und Satin Werkzeuge anwenden. + +11 +00:01:11,720 --> 00:01:14,240 +Erstelle zwei Pfade + +12 +00:01:23,700 --> 00:01:28,760 +und kombiniere sie mit 'Pfad > Vereinigung' oder 'Strg + K'. + +13 +00:01:29,800 --> 00:01:32,720 +Als nächstes benötigen wir den "Parameter Dialog" + +14 +00:01:35,340 --> 00:01:40,840 +und wechseln in den Reiter "Satinkolumne", wo wir die Option "Benutzerdefinierte Satinkolumne" aktivieren. + +15 +00:01:41,560 --> 00:01:45,660 +In unserem Beispiel zeigt die Simulation nicht, was wir erwartet haben. + +16 +00:01:45,740 --> 00:01:50,720 +Das ist das Ergebnis, das du erhälst, wenn die Richtungen der Pfade nicht gleich sind. + +17 +00:01:51,200 --> 00:01:55,920 +Aktiviere das Knotenwerkzeug mit "N" und wähle die Satinkolumne aus. + +18 +00:01:56,020 --> 00:02:02,600 +Wenn du den Schritten in dem Video "Inkscape anpassen" gefolgt bist, siehst du rote Zacken, die die Pfadrichtung anzeigen. + +19 +00:02:03,360 --> 00:02:12,140 +Wähle einen Knoten von einem Pfad aus und klick auf 'Pfad > umkehren' oder benutze dein individuelles Tastenkürzel um die Pfadrichtung zu ändern. + +20 +00:02:17,280 --> 00:02:22,500 +Wenn du jetzt den Parameter-Dialog erneut öffnest, siehst du jetzt eine richtig simulierte Satinkolumne. + +21 +00:02:30,460 --> 00:02:33,580 +Du kannst den Winkel der Zick-Zack-Linien mit Hilfe der Knotenpunkte beeinflussen. + +22 +00:02:44,140 --> 00:02:48,900 +Aber achte immer darauf, dass auf beiden Seiten die gleiche Anzahl an Knoten vorhanden ist. + +23 +00:02:48,900 --> 00:02:52,780 +Sonst erhälst du eine Fehlermeldung wie diese hier. + +24 +00:02:53,880 --> 00:02:58,560 +Das ist nicht schwer, so lange der Pfad so einfach ist wie dieser. + +25 +00:02:58,560 --> 00:03:04,720 +Aber bei komplexeren Strukturen, willst du nicht wirklich deinen Tag damit verbringen, die Knotenpunkte zu zählen. + +26 +00:03:05,220 --> 00:03:09,900 +Ink/Stitch hat eine Lösung für dieses Problem. Die "Sprossen"-Methode. + +27 +00:03:14,100 --> 00:03:20,240 +Mit der ausgewählten Satinkolumne aktiviere das Freihandlinienwerkzeug mit "P". + +28 +00:03:20,240 --> 00:03:21,254 +Male eine Sprosse, während du die Umstelltaste gedrückt hälst. + +29 +00:03:24,600 --> 00:03:27,920 +Sprossen müssen beide "Holme" einmal kreuzen (wie bei einer Leiter). + +30 +00:03:27,920 --> 00:03:34,940 +Diese Sprossen geben Ink/Stitch die nötigen Hinweise über Stichwinkel etc, so dass es nicht mehr nötig ist, die Knoten zu zählen. + +31 +00:03:40,860 --> 00:03:48,840 +Willst du eine Satinkolumne mit gleichbleibender Breite erstellen, gibt es eine einfache und schnelle Methode. + +32 +00:03:48,840 --> 00:03:50,840 +Erstelle einen Pfad. + +33 +00:03:50,840 --> 00:03:55,660 +Es sollte kein geschlossener Pfad sein, wir brauchen einen Start- und einen Endpunkt. + +34 +00:03:56,420 --> 00:04:01,220 +Stelle die Strichbreite so ein, dass sie der Breite der späteren Satinkolumne entspricht. + +35 +00:04:09,340 --> 00:04:16,280 +Dann führe die Funktion 'Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Satin Werkzeuge > Konvertierung Linie zu Satinstich' aus. + +36 +00:04:16,680 --> 00:04:18,680 +Das ist schon alles. + +37 +00:04:22,360 --> 00:04:26,020 +Manchmal wirst du eine Satinkolumne in mehrere Teile aufbrechen müssen. + +38 +00:04:26,540 --> 00:04:34,640 +Das kann manuell geschehen, aber wenn du alle deine Einstellungen behalten willst, benutze das Satin Werkzeug: "Satinkolumne schneiden". + +39 +00:04:35,260 --> 00:04:38,480 +Um deine Satinkolumne manuell zu teilen, markiere zwei Knoten, + +40 +00:04:40,600 --> 00:04:43,580 +einen auf jedem Holm und klicke auf + +41 +00:04:44,660 --> 00:04:47,400 +"Pfad an den gewählten Knoten auftrennen". + +42 +00:04:48,220 --> 00:04:56,640 +Mit 'Strg + Umstellstaste + K' erhälst du einzelne Pfade, die du mit 'Strg + K' wieder zusammenfügen kannst. + +43 +00:05:06,300 --> 00:05:09,600 +Das Satin Werkzeug benötigt für diese Aufgabe zwei Schritte. + +44 +00:05:09,600 --> 00:05:18,760 +1. Satinkolumne auswählen, 'Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Befehle > Befehle mit gewählten Objekten verknüpfen...' + +45 +00:05:18,760 --> 00:05:22,980 +aktiviere "Satin Schnittpunkt" und klicke auf "Anwenden". + +46 +00:05:24,580 --> 00:05:29,340 +Bewege das Symbol zu genau dem Punkt, an dem die Satinkolumne geschnitten werden soll. + +47 +00:05:30,120 --> 00:05:33,220 +Sie wird dort geschnitten, wo der Zeiger auf einen Holm trifft. + +48 +00:05:37,060 --> 00:05:43,400 +2. Führe dann die Funktion "Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Satin Werkzeuge > Satinkolumne schneiden" aus. + +49 +00:05:48,500 --> 00:05:55,020 +Damit das funktioniert, muss in den Parametern bereits die Satinkolumne aktiviert sein. + +50 +00:06:09,480 --> 00:06:15,440 +"Konturen der Satinkolumne umkehren" ist ein Werkzeug, dass zur genauen Planung des Stickpfades dient. + +51 +00:06:15,440 --> 00:06:25,160 +Eine Satinkolumne, die ursprünglich auf dem linken Holm startet und auf dem rechten endet, startet anschließend auf dem rechten und endet auf dem linken. + +52 +00:06:25,820 --> 00:06:30,980 +Das kann Verbindungen zwischen aufeinanderfolgenden Objekten verkürzen. + +53 +00:06:34,880 --> 00:06:44,800 +Wähle eine Satinkolumne aus und führe 'Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Satin Werkzeuge > Konturen der Satinkolumne umkehren' aus. + +54 +00:07:05,140 --> 00:07:10,800 +Die Planung der Reihenfolge und Verbindungen der einzelnen Stickobjekte kann sehr zeitraubend sein. + +55 +00:07:11,240 --> 00:07:16,560 +Deshalb stellt Ink/Stitch ein Werkzeug zur Verfügung, dass viel von dieser Arbeit übernimmt. + +56 +00:07:17,120 --> 00:07:22,860 +"Automatisch geführte Satinkolumnen..." sortiert deine Satinkolumnen in logischer Reihenfolge. + +57 +00:07:24,240 --> 00:07:29,180 +Es generiert versteckte Laufstiche und Sprungmarken, sofern notwendig. + +58 +00:07:29,560 --> 00:07:35,040 +Einzelne Satinkolumnen können auch geteilt werden, um Sprungstiche zu vermeiden. + +59 +00:07:39,740 --> 00:07:46,920 +Resultierende Satinkolumnen behalten alle zuvor gesetzten Parametereinstellungen bei. + +60 +00:07:47,340 --> 00:07:52,460 +Wähle Satinkolumnen mit gesetzten Parametern aus (mit Unterlage, etc.). + +61 +00:07:52,840 --> 00:07:59,460 +Öffne "Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Satin Werkzeuge > Automatisch geführte Satinkolumnen..." + +62 +00:07:59,600 --> 00:08:03,060 +Aktiviere die gewünschten Optionen und klicke auf "Anwenden". + +63 +00:08:25,340 --> 00:08:31,020 +Du kannst sogar einen Start- und Endpunkt für die neugeordneten Satinkolumnen + +64 +00:08:31,060 --> 00:08:37,620 +mit Hilfe der Befehle "Startposition automatisch geführter Satinkolumnen" und "Endposition automatisch geführter Satinkolumnen" definieren. + +65 +00:08:56,400 --> 00:09:03,060 +Sollte dieser Teil zu schnell gegangen sein, empfehlen wir das Video "Visual Commands". + +66 +00:09:12,040 --> 00:09:18,340 +Schauen wir uns einmal den Parameter-Dialog genauer an. + +67 +00:09:18,340 --> 00:09:21,380 +"Benutzerdefinierte Satinkolumne" muss aktiviert sein. + +68 +00:09:21,940 --> 00:09:28,420 +Satin-Stiche ziehen den Stoff zusammen, was in einer Satinkolumne resultiert, die schmaler ist, als sie ursprünglich in Inkscape geplant wurde. + +69 +00:09:29,020 --> 00:09:33,400 +Mit der Einstellung "Zugausgleich" kannst du die Satinkolumne wieder erweitern. + +70 +00:09:33,400 --> 00:09:40,640 +Du wirst experimentieren müssen, wie will Ausgleich nötig ist. Das ist Abhängig z.B. vom Stoff, Faden und Stickflies. + +71 +00:09:41,140 --> 00:09:45,940 +"Zick-Zack Abstand" definiert die Dichte deiner Satinkolumne. + +72 +00:09:45,940 --> 00:09:49,420 +Jetzt haben wir viel über die Satinkolumne an sich gesprochen. + +73 +00:09:49,420 --> 00:09:53,680 +Aber ein sehr wichtiger Teil fehlt noch immer: die Unterlage. + +74 +00:09:54,120 --> 00:09:57,360 +Ink/Stitch unterstützt drei Arten von Unterlage. + +75 +00:09:57,800 --> 00:10:04,160 +Für breite Kolumnen oder herausfordernde Stoffe, kann man sogar alle drei Arten gleichzeitig benutzen. + +76 +00:10:09,280 --> 00:10:15,840 +Das ist eine Reihe von Laufstichen in der Mitte der Kolumne, vor und zurück. + +77 +00:10:16,160 --> 00:10:20,140 +Das kann für schmale Satinkolumnen schon ausreichend sein. + +78 +00:10:20,580 --> 00:10:25,100 +Du kannst es auch auch Grundlage für umfangreichere Unterlagen verwenden. + +79 +00:10:29,260 --> 00:10:36,760 +Das ist eine Reihe von Laufstichen, entlang innerhalb der Ränder der Satinkolumne. + +80 +00:10:36,980 --> 00:10:44,080 +Die Reihen sind eingerückt von dem Rand der Kolumne um einen definierbaren Wert. + +81 +00:10:44,480 --> 00:10:50,680 +Für Satinkolumnen mit kleiner oder mittlerer Breite kann die Kontur-Unterlage eigenständig stehen. + +82 +00:10:56,320 --> 00:11:05,280 +Das ist im Grunde genommen ein Satinstich mit geringer Dichte, die einmal unter der Satinkolumne hin und zurück gestickt wird. + +83 +00:11:11,640 --> 00:11:18,460 +Der meistgenutzte Zweck für E-Stich ist ein einfacher, aber fester Deckstich für Applikationen. + +84 +00:11:18,460 --> 00:11:23,220 +Hauptsächlich für Baby-Kleidung, da ihre Haut empfindlicher ist. + +85 +00:11:26,480 --> 00:11:30,120 +E-Stitch wird genauso erstellt wie eine Satinkolumne. + +86 +00:11:38,280 --> 00:11:44,740 +Aber im Parameter-Dialog wird zusätzlich die E-Stich-Option aktiviert. Der Zick-Zack-Abstand sollte erhöht werden. + +87 +00:11:44,740 --> 00:11:47,740 +Eine Unterlage ist für diese Stichart hinfällig. + +88 +00:11:48,360 --> 00:11:55,620 +Sollten die Enden in die falsche Richtung zeigen, benutze einfach das "Konturen der Satinkolumne umkehren"-Werkzeug, wie wir es vorhin beschrieben haben. + +89 +00:11:58,200 --> 00:12:03,360 +Wir hoffen, dir hat das Tutorial gefallen und du hast einen Überblick über die Funktionen für Satinkolumnen erhalten. + +90 +00:12:03,360 --> 00:12:09,060 +Vielleicht sind auch noch die Videos über linienartige Sticharten und Füllstiche für dich interessant. + diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-stroke-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-stroke-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..126bb228e --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/04-stitch-types-stroke-captions.srt @@ -0,0 +1,159 @@ +1 +00:00:05,300 --> 00:00:09,360 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:09,580 --> 00:00:15,640 +In diesem Teil werden wir uns anschauen, welche Sticharten Ink/Stitch zur Verfügung stellt. + +3 +00:00:15,940 --> 00:00:21,640 +Wir werden die Sticharten nicht an sich erläutern, aber wie sie in Ink/Stitch angewendet werden. + +4 +00:00:22,260 --> 00:00:30,100 +Ink/Stitch-Sticharten können grob in drei Gruppen eingeteilt werden: Linien, Satin- und Füllstich. + +5 +00:00:30,580 --> 00:00:36,300 +Hier ist eine komplette Liste, dann kannst du schnell zu der Stichart springen, für die du dich gerade interessierst. + +6 +00:00:37,060 --> 00:00:40,400 +Dieses Tutorial beschäftigt sich mit den linienartigen Sticharten. + +7 +00:00:40,940 --> 00:00:48,140 +Linienartige Sticharten können benutzt werden für: Umrandungen, Strichkunst-Stickereien oder um dem Motiv Details hinzuzufügen. + +8 +00:00:53,400 --> 00:00:56,160 +Zick-Zack Stiche sind einfach zu erstellen. + +9 +00:00:56,720 --> 00:01:03,360 +Wir empfehlen allerdings, sie nur für gerade Linien einzusetzen, um Ecken herum bilden sie kein schönes Stichbild. + +10 +00:01:05,280 --> 00:01:09,320 +In diesen Fällen wäre es besser, Satin-Kolumnen zu nutzen. + +11 +00:01:09,760 --> 00:01:12,880 +Schauen wir uns an, wie sie gemacht werden. + +12 +00:01:13,620 --> 00:01:18,280 +Tippe "B" um das Beziér-Kurven-Werkzeug zu aktivieren und zeichne einen einfachen Pfad. + +13 +00:01:22,700 --> 00:01:29,340 +Öffne das "Füllung und Kontur"-Fenster und vergrößere die Breite im Reiter "Muster und Kontur". + +14 +00:01:29,340 --> 00:01:33,160 +Dies wird die Höhe der Zick-Zack-Linie definieren. + +15 +00:01:33,860 --> 00:01:40,580 +Öffne 'Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Parameter'. + +16 +00:01:42,160 --> 00:01:47,140 +"Satinstich entlang Pfad" muss im Reiter "Stroke" aktiviert sein. + +17 +00:01:48,000 --> 00:01:51,380 +Setzte den Zick-Zack-Abstand auf den gewünschten Wert. + +18 +00:01:55,800 --> 00:01:58,920 +Du kannst auch den Wert für Wiederholungen ändern. + +19 +00:01:58,920 --> 00:02:04,200 +Alle anderen Einstellungen haben keinerlei Wirkung auf diese Stichart. + +20 +00:02:10,280 --> 00:02:13,460 +Laufstiche werden auf recht ähnliche Weise erstellt. + +21 +00:02:26,100 --> 00:02:30,800 +Aber dieses Mal musst du die Strichlinien-Art im Reiter "Muster der Kontur" auf eine gestrichelte Linie setzen. + +22 +00:02:31,260 --> 00:02:35,940 +Jede gestrichelte (oder gepunktete) Linie erfüllt diesen Zweck. Die Strichbreite spielt keine Rolle. + +23 +00:02:36,580 --> 00:02:39,580 +Erstelle einen Pfad und öffne das Parameter-Fenster. + +24 +00:02:53,640 --> 00:02:57,720 +"Satinstich entlang Pfad" muss im Reiter "Stroke" aktiviert sein. + +25 +00:02:57,720 --> 00:03:01,360 +Einstellungen können für "Laufstichlänge" + +26 +00:03:04,620 --> 00:03:06,620 +und "Wiederholungen" gesetzt werden. + +27 +00:03:16,960 --> 00:03:22,180 +Bean-Stich (Bohnenstich) generiert eine kräftigere Linie durch Wiederholungen der einzelnen Laufstiche. + +28 +00:03:30,520 --> 00:03:33,860 +Es funktioniert fast genauso wie Laufstiche, + +29 +00:03:52,000 --> 00:03:56,340 +aber zusätzliche muss "Bean stich Anzahl der Wiederholungen" eingestellt werden. + +30 +00:03:56,340 --> 00:04:03,120 +Ein Wert von 1 verdreifacht den Stich. Er geht vorwärts, rückwärts und wieder vorwärts. + +31 +00:04:03,120 --> 00:04:07,580 +Ein Wert von 2 verfünffacht den Stich. + +32 +00:04:21,720 --> 00:04:30,660 +Im manuellen Stichmodus nutzt Ink/Stitch jeden Knoten eines Pfades als einen Nadeleinstichpunkt. + +33 +00:04:30,660 --> 00:04:35,540 +Erstelle einen Pfad. Strichlinien-Art und Breite haben keine Bedeutung. + +34 +00:04:43,700 --> 00:04:51,780 +Wir empfehlen alle Knoten des entsprechenden Pfades als Ecken zu definieren, da im manuellen Stichmodus Beziér-Kurven nicht beachtet werden. + +35 +00:04:54,280 --> 00:04:56,280 +Öffne "Parameter" + +36 +00:05:02,040 --> 00:05:04,520 +und aktiviere die Option "Manuelle Stichpositionierung". + +37 +00:05:04,520 --> 00:05:08,680 +Alle anderen Einstellungen haben keinerlei Effekt im manuellen Stichmodus. + +38 +00:05:08,680 --> 00:05:17,380 +Vergiss nicht, den Beginn und das Ende entsprechend durch manuell gesetze Knoten zu vernähen. + +39 +00:05:17,820 --> 00:05:25,560 +Wir hoffen, dass dir das Tutorial gefallen hat und du eine kleine Übersicht über die linienartigen Sticharten in Ink/Stitch erhalten konntest. + +40 +00:05:26,060 --> 00:05:31,440 +Vielleicht interessieren dich ja auch noch die Videos über Satinkolumnen und Füllstiche. diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/05-lettering-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/05-lettering-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..c21aa3bf1 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/05-lettering-captions.srt @@ -0,0 +1,52 @@ +1 +00:00:05,480 --> 00:00:09,080 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:10,600 --> 00:00:13,920 +In diesem Teil schauen wir uns das Lettering-Werkzeug genauer an. + +3 +00:00:14,300 --> 00:00:22,920 +Ink/Stitch bietet die Möglichkeit mehrzeiligen Text zu erstellen, der automatisch in eine Stick-Schrift umgesetzt wird. + +4 +00:00:24,040 --> 00:00:27,660 +Öffne 'Erweiterung > Ink/Stitch > Deutsch > Beschriftung' + +5 +00:00:28,380 --> 00:00:35,340 +Diese Funktion ist noch in ihren Kinderschuhen und stellt bisher nur eine einzige Schrift zur Verfügung. Das wird sich in künftigen Versionen ändern. + +6 +00:00:35,340 --> 00:00:37,340 +Gebe jetzt einen Text ein. + +7 +00:00:40,100 --> 00:00:43,500 +Du wirst sehen, wie sich die Simulation erneuert, während du schreibst. + +8 +00:00:45,820 --> 00:00:53,540 +Bei mehrzeiligen Text kann es sinnvoll sein, in ungeraden Zeilennummern von rechts zu starten. + +9 +00:00:53,540 --> 00:00:58,960 +Aktiviere dafür die Option "Stitch lines of text back and forth". + +10 +00:00:59,300 --> 00:01:01,620 +Klicke auf "Anwenden und schließen" + +11 +00:01:02,160 --> 00:01:05,940 +Ink/Stitch fügt nun alle für deinen Text benötigten Pfade in das Dokument ein. + +12 +00:01:05,940 --> 00:01:11,480 +Du kannst die Ausgabe bearbeiten oder direkt in eine Stickdatei speichern. + +13 +00:01:17,060 --> 00:01:20,800 +Wir hoffen, dass dir dieses Tutorial und das Lettering Werkzeug gefallen hat! + diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/06-visual-commands-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/06-visual-commands-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..cd47e3634 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/06-visual-commands-captions.srt @@ -0,0 +1,160 @@ +1 +00:00:05,820 --> 00:00:09,420 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:10,200 --> 00:00:13,760 +In diesem Tutorial sprechen wir über "visuelle Befehle". + +3 +00:00:14,160 --> 00:00:21,740 +Visuelle Befehle werden benutzt, um Ink/Stitch zusätzliche Informationen darüber zu geben, wie das Design gestickt werden soll. + +4 +00:00:24,840 --> 00:00:32,940 +Bevor du visuelle Befehle aber benutzen kannst, müssen die entsprechenden Symbole über "Installiere Erweiterungen für Inkscape" erreichbar gemacht werden. + +5 +00:00:37,300 --> 00:00:40,180 +Es gibt drei Arten von Befehlen: + +6 +00:00:40,440 --> 00:00:43,240 +Befehle, die das gesamte Design betreffen + +7 +00:00:43,580 --> 00:00:45,860 +Befehle, die die ausgewählte Ebene betreffen + +8 +00:00:46,160 --> 00:00:49,160 +Befehle, die sich auf ausgewählte Objekte auswirken + +9 +00:00:52,680 --> 00:01:00,820 +"Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Befehle > Befehle hinzufügen..." bietet zwei Optionen. + +10 +00:01:01,220 --> 00:01:07,940 +"Rahmenposition nach Stopp-Befehlen" definiert wohin die Machine springt, wenn ein Stopp-Befehl erreicht wird. + +11 +00:01:08,240 --> 00:01:14,740 +Das erlaubt dem Nutzer den Stickrahmen nach vorne zu bewegen, um z.B. Applikationsschritte zu erleichtern. + +12 +00:01:19,920 --> 00:01:24,360 +Nullpunkt für exportierte Stickdateien. + +13 +00:01:24,780 --> 00:01:35,760 +Den Nullpunkt festzulegen ist besondern für diejenigen hilfreich, die, unabhängig vom benutzen Stickrahmen, vollen Zugriff auf das gesamte Stickfeld der Maschine haben. + +14 +00:01:42,500 --> 00:01:46,120 +"Ebenenbehele hinzufügen..." hat nur eine Option: + +15 +00:01:46,120 --> 00:01:52,160 +"Ebene ignorieren" kann benutzt werden, um eine gesamte Ebene während der Umwandlung in eine Stickdatei zu ignorieren. + +16 +00:01:52,660 --> 00:02:03,760 +Das kann nützlich sein, wenn zusätzliche Informationen abgespeichert werden sollen, z.B. Tutorial Anweisungen - oder auch, wenn du temporär einen Teil des Motivs auslassen willst. + +17 +00:02:09,300 --> 00:02:14,920 +"Befehle mit gewählten Objekten verknüpfen": + +18 +00:02:15,300 --> 00:02:19,820 +Für Füllstiche können Start- und Endposition festgelegt werden. + +19 +00:02:19,820 --> 00:02:25,860 +Wähle ein Füll-Objekt aus und aktiviere "Füllstich Startposition" und "Füllstich Endposition". + +20 +00:02:25,860 --> 00:02:29,860 +Klicke auf "Anwenden" und bewege die Symbole an die gewünschte Stelle. + +21 +00:02:33,640 --> 00:02:38,920 +Der Effekt wird dort ausgeführt, wo der Zeiger die Außenlinie der Form berührt. + +22 +00:03:42,720 --> 00:03:48,280 +Genauso wir für Füllstiche, kann auch für automatisch geführte Satinkolumnen eine Start- und Endposition definiert werden. + +23 +00:03:48,280 --> 00:03:54,100 +Wähle die erste Satinkolumne aus und füge den Befehl "Startposition für automatisch geführte Satinkolumne" hinzu. + +24 +00:03:56,760 --> 00:04:01,840 +Wähle die letzt Satinkolumne aus und füge den Befehl "Endposition für automatisch geführte Satinkolumne" hinzu. + +25 +00:04:10,460 --> 00:04:12,460 +Bewege das Symbol an die richtige Stelle + +26 +00:04:32,760 --> 00:04:38,960 +und benutze das Werkzeug "Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Satin Werkzeuge > Automatisch geführte Satinkolumnen...". + +27 +00:05:13,860 --> 00:05:17,660 +Satinkolumnen können geteilt werden. + +28 +00:05:17,660 --> 00:05:25,080 +Das ist hilfreich, wenn du eine Satinkolumne teilen willst, aber bereits gesetzte Einstellungen beibehalten werden sollen. + +29 +00:05:25,080 --> 00:05:29,580 +Wähle eine Satinkolumne und füge den "Satinkolumne schneiden"-Befehl hinzu. + +30 +00:05:29,940 --> 00:05:36,200 +Bewege das Symbol an die richtige Stelle und führte "Erweiterungen > Ink/Stitch > Deutsch > Satin Werkzeuge > Satinkolumne schneiden" aus. + +31 +00:05:36,640 --> 00:05:41,040 +Das scheidet die Satinkolumne an der vordefinierten Stelle. + +32 +00:05:57,640 --> 00:06:01,020 +Der "Faden abschneiden nach diesem Objekt"-Befehl kann zu jedem Stickobjekt hinzugefügt werden. + +33 +00:06:01,400 --> 00:06:06,000 +Er führt dazu, dass die Maschine den Faden schneiden, nachdem das Objekt fertig gestickt wurde. + +34 +00:06:55,940 --> 00:07:04,080 +Der "Stoppen", bzw. "Pause"-Befehl führt dazu, dass sich die Maschine in die Position bewegt, die zuvor durch den "Rahmenposition nach Stopp-Befehlen"-Befehl definierte wurde. + +35 +00:07:04,080 --> 00:07:08,340 +Und ist deshalb besonders nützlich für Applikationsmuster. + +36 +00:07:08,380 --> 00:07:11,440 +Auch dieser Befehl kann jedem Objekt angehängt werden. + +37 +00:07:28,980 --> 00:07:33,000 +Objekte mit dem "Ignorieren"-Befehl werden nicht gestickt. + +38 +00:07:50,900 --> 00:07:57,180 +Es kann allerdings vorkommen, dass manche Maschinen nicht alle Befehle befolgen, z.B. den "Faden abschneide"-Befehl. + +39 +00:07:57,180 --> 00:08:01,340 +Nicht jede Maschine ist fähig diese Anweisungen durchzuführen. + +40 +00:08:01,340 --> 00:08:08,140 +Wir hoffen, dass dieses Tutorial nützlich war und dir hilft, das Stickergebnis besser zu kontrollieren. + diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/07-visualize-export-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/07-visualize-export-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..3f376eb51 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/07-visualize-export-captions.srt @@ -0,0 +1,376 @@ +1 +00:00:05,860 --> 00:00:09,460 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:11,760 --> 00:00:15,660 +In this part we are going to learn how to display your design + +3 +00:00:16,120 --> 00:00:21,040 +and finally save it into an embroidery format that your machine can read. + +4 +00:00:27,680 --> 00:00:33,280 +Whenever you are running the params dialogue in Ink/Stitch you will see the simulator. + +5 +00:00:33,960 --> 00:00:40,220 +This is very important while planing your design, since you can visually see the changes as you make them. + +6 +00:00:40,600 --> 00:00:44,440 +The simulator can also run without the params dialogue. + +7 +00:00:44,720 --> 00:00:50,840 +In the customize tutorial we created a shortcut to open it with Ctrl+Shift+L, + +8 +00:00:51,220 --> 00:00:55,720 +but this is a custom shortcut key and not available by default. + +9 +00:00:56,460 --> 00:01:03,540 +If you don't have the shortcut key set, open the simulator through "Extensions > Ink/Stitch > English > Simulator". + +10 +00:01:03,760 --> 00:01:09,540 +It will simulate selected objects, or - if none is selected - the whole design. + +11 +00:01:09,960 --> 00:01:18,220 +You can speed up and slow down the simulation with arrow up and arrow down or by using the corresponding buttons. + +12 +00:01:18,220 --> 00:01:23,980 +You can swith the playback to be backwards or forwards with arrow left or right. + +13 +00:01:23,980 --> 00:01:27,600 +Pause and restart the animation with the space bar. + +14 +00:01:31,340 --> 00:01:35,620 +Move the animation step by step with plus or minus. + +15 +00:01:35,980 --> 00:01:38,880 +Restart the animation with "R". + +16 +00:01:39,280 --> 00:01:42,840 +You can also grab the slider and move it to an other position + +17 +00:01:45,340 --> 00:01:49,000 +or jump to an specific point by entering a number. + +18 +00:01:49,540 --> 00:01:52,680 +You should pause the simulaton before doing so. + +19 +00:01:53,640 --> 00:01:58,000 +During the animation you can see the current speed in the status bar, + +20 +00:01:58,000 --> 00:02:04,800 +beside of the information if the current command is fe. a stitch, trim or stop command. + +21 +00:02:05,140 --> 00:02:08,640 +When you are done, close the simulator with "Q". + +22 +00:02:14,720 --> 00:02:20,700 +While the simulator is very useful, you sometimes will need to see a realistic preview of your design. + +23 +00:02:20,700 --> 00:02:26,040 +This way you can get a better impression of your stitch length settings, etc. + +24 +00:02:26,040 --> 00:02:30,820 +In Ink/Stitch you will have access to a realistic preview through the print function. + +25 +00:02:30,820 --> 00:02:34,600 +The print function will open in your default browser. + +26 +00:02:34,600 --> 00:02:38,540 +Run "Extensions > Ink/Stitch > English > Print". + +27 +00:02:39,000 --> 00:02:43,960 +The print sheet that you will see is meant to be used either by operator or customer. + +28 +00:02:43,960 --> 00:02:48,880 +But before we look into these options we want to discover the realistic preview. + +29 +00:02:48,880 --> 00:02:51,780 +Move your mouse over the embroidery image. + +30 +00:02:52,100 --> 00:02:56,740 +On the bottom of the canvas you will see different options to scale the design. + +31 +00:02:56,740 --> 00:03:01,820 +You can also hit Ctrl and scroll the mouse-wheel to scale it up and down. + +32 +00:03:01,820 --> 00:03:06,100 +With the left mouse button you can grab it and move it somewhere else. + +33 +00:03:06,100 --> 00:03:10,260 +"Fit" will scale the design to fit into the canvas. + +34 +00:03:10,660 --> 00:03:13,920 +100% will scale it to real size. + +35 +00:03:14,560 --> 00:03:22,480 +Once you are satisfied with scaling and position you can apply the transforms to all other pages where the design is displayed. + +36 +00:03:23,020 --> 00:03:29,120 +Finally we enable the "Realistic" checkbox. It may take a while before it is being displayed. + +37 +00:03:32,160 --> 00:03:36,120 +Now let's have a look into the other settings in the print sheet. + +38 +00:03:36,120 --> 00:03:38,120 +Go to settings. + +39 +00:03:38,220 --> 00:03:41,260 +First you will see basic page setup options. + +40 +00:03:41,580 --> 00:03:47,640 +Depending on your country you will want to choose either "Letter" or "A4" paper format. + +41 +00:03:47,640 --> 00:03:53,800 +Then you have different layout options, depending on the purpose you want to use the print-out for. + +42 +00:04:02,820 --> 00:04:06,680 +The operator detailed view comes with an other option, + +43 +00:04:06,840 --> 00:04:11,160 +where you can define the size of the thumbnails through a slider. + +44 +00:04:11,740 --> 00:04:15,300 +In the branding tab you can change the page header logo. + +45 +00:04:15,620 --> 00:04:20,280 +And enter your contact information which will be displayed in the page footer. + +46 +00:04:20,760 --> 00:04:23,240 +Open the estimated time tab. + +47 +00:04:23,460 --> 00:04:32,500 +Here you can specify information about your machine and workflow to roughly calculate the time that will be needed to stitch out the design. + +48 +00:04:32,700 --> 00:04:37,320 +You might not want this information to be displayed on every layout type. + +49 +00:04:37,320 --> 00:04:40,560 +Disable those, where it shouldn't appear. + +50 +00:04:41,660 --> 00:04:44,940 +In the design tab you can change the thread palette. + +51 +00:04:45,360 --> 00:04:49,260 +If you used palettes while editing your design in Inkscape, + +52 +00:04:49,720 --> 00:04:53,300 +the print preview will already use these colors. + +53 +00:04:53,500 --> 00:05:00,060 +In other cases or if you want to change the displayed thread palette you can edit the setting here. + +54 +00:05:00,380 --> 00:05:06,100 +All colors in the design will be recalculated and previous changes will be lost. + +55 +00:05:06,400 --> 00:05:13,660 +Page Setup, Branding and Estimated Time settings can be saved as defaults and be used for every new design. + +56 +00:05:13,880 --> 00:05:18,480 +Close the settings dialogue and have a look to the page header. + +57 +00:05:18,980 --> 00:05:23,560 +You will see fields indicating that you can enter custom text. + +58 +00:05:23,840 --> 00:05:30,540 +So you can define a title for this particular design, enter the clients name and purchase order. + +59 +00:05:30,540 --> 00:05:36,120 +On detailed views you can also change the thread and color name manually. + +60 +00:05:46,300 --> 00:05:52,260 +The operator detailed view also has a field for custom notes for each thread. + +61 +00:05:55,440 --> 00:05:59,340 +When you are done with all settings use the print button. + +62 +00:05:59,780 --> 00:06:10,040 +You can print it with your printer, but in most cases you would want to print to PDF, so you can send the PDF-file to your customer or operator. + +63 +00:06:10,380 --> 00:06:20,020 +When everything is done, click on the close button to regain access to Inkscape, which has been locked while you were editing the print preview. + +64 +00:06:20,380 --> 00:06:26,860 +All settings you've made in the print preview will be saved into the SVG file, + +65 +00:06:26,940 --> 00:06:32,100 +so you don't have to do everything twice in case you want to change your design. + +66 +00:06:37,120 --> 00:06:43,800 +Embroider is an older function which has been very important before the simulator existed. + +67 +00:06:43,800 --> 00:06:50,080 +With the new functionality you will rarely be using it. But still there might be possible usecases. + +68 +00:06:50,960 --> 00:06:56,000 +Open "Extensions > Ink/Stitch > English > Embroider" + +69 +00:06:56,360 --> 00:07:00,060 +The dialogue comes with a few options. + +70 +00:07:00,060 --> 00:07:04,400 +You will want to set the output file format to one, + +71 +00:07:04,580 --> 00:07:06,700 +that your machine can read. + +72 +00:07:08,060 --> 00:07:10,340 +If you leave "Directory" empty, + +73 +00:07:10,520 --> 00:07:15,340 +the output file will be saved in the Inkscape's extensions directory. + +74 +00:07:16,400 --> 00:07:19,360 +You might want to change this. Enter a path. + +75 +00:07:19,740 --> 00:07:24,260 +When you hit "Apply" Ink/Stitch will perform two actions: + +76 +00:07:24,640 --> 00:07:28,140 +It will save an embroidery file on your computer + +77 +00:07:28,540 --> 00:07:36,560 +It will display the output in Inkscape - while hiding all other layers if the option was enabled in the embroider dialogue. + +78 +00:07:36,920 --> 00:07:41,400 +Now you can inspect and modify the output in Inkscape. + +79 +00:07:41,600 --> 00:07:46,920 +The so newly created path is a stroke with manual stitch placement enabled. + +80 +00:07:52,340 --> 00:07:59,500 +A more comfortable way to export to an embroidery file is to use the "File > Save as..." export function. + +81 +00:07:59,500 --> 00:08:03,180 +Here you can choose the file format for your machine. + +82 +00:08:03,680 --> 00:08:10,020 +All file format names start with Ink/Stitch, so you can easily find them in the list. + +83 +00:08:11,720 --> 00:08:14,580 +Enter the filename and click on "Save". + +84 +00:08:25,820 --> 00:08:30,740 +Don't forget to also save your design in the SVG file format, + +85 +00:08:30,740 --> 00:08:34,660 +just in case you want to perform changes at a later time. + +86 +00:08:41,540 --> 00:08:45,200 +You can also open embroidery files with Ink/Stitch. + +87 +00:08:45,420 --> 00:08:51,260 +Just right click on the file in your file browser and choose "Open with > Inkscape". + +88 +00:09:10,360 --> 00:09:14,480 +An other possibility would be to open Inkscape + +89 +00:09:14,640 --> 00:09:20,900 +and go to "File > Open...", choose your file in the dialgoue and click on "Open". + +90 +00:09:21,500 --> 00:09:27,360 +Imported embroidery files will be displayed as a stroke in manual stitch mode. + +91 +00:09:27,360 --> 00:09:33,300 +For certain file formats like "dst" colors may vary from your expectations, + +92 +00:09:33,300 --> 00:09:36,440 +because they cannot save color information. + +93 +00:09:36,840 --> 00:09:41,880 +We hope you enjoyed the tutorial. Now you have seen all the Ink/Stitch functions. + +94 +00:09:42,120 --> 00:09:47,540 +In the next video we will demonstrate a typical workflow and put all the pieces together. + diff --git a/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/08-workflow-captions.srt b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/08-workflow-captions.srt new file mode 100644 index 000000000..66a7efa57 --- /dev/null +++ b/assets/files/beginner-tutorial-series-subtitles/de/08-workflow-captions.srt @@ -0,0 +1,212 @@ +1 +00:00:06,460 --> 00:00:10,060 +Willkommen zur den Ink/Stitch Anfänger-Tutorials. + +2 +00:00:11,040 --> 00:00:14,880 +In diesem Teil beschäftigen wir uns mit dem Ink/Stitch Arbeitsablauf. + +3 +00:00:15,200 --> 00:00:20,760 +Es beinhaltet die folgenden Schritte, ohne sich zu sehr an die genaue Reihenfolge zu klammern. + +4 +00:00:20,760 --> 00:00:24,760 +Einige der benutzen Tastenkürzel sind individuell gesetzt. + +5 +00:00:24,760 --> 00:00:28,200 +In unserem "customize" Video erklären wir, wie man das macht. + +6 +00:00:28,200 --> 00:00:31,360 +Der erste Schritt umfasst immer das erstellen eines Vektor-Bildes. + +7 +00:00:31,360 --> 00:00:40,040 +Du kannst bereits existierende Bilder nutzen. Es ist auch möglich Bilder automatisch nachzuzeichnen mit 'Pfad > Bitmap nachzeichnen'. + +8 +00:00:40,040 --> 00:00:44,720 +Für eine kurze Demonstration erstellen wir das Bild selbst. + +9 +00:00:44,720 --> 00:00:49,940 +Um Linien zu erstellen, nutze das Freihand-Werkzeug, welches mit 'P' aufgerufen werden kann + +10 +00:00:49,940 --> 00:00:52,620 +- oder das Beziér-Werkzeug ('B'). + +11 +00:01:22,800 --> 00:01:26,300 +Du kannst auch Formen wie z.B. das Viereck oder den Kreis benutzen. + +12 +00:01:26,300 --> 00:01:33,000 +Sie müssen anschließend zu einem Pfad konvertiert werden: 'Strg + Umstelltaste + C' oder mit dem entsprechenden Symbol (sichtbar im Knotenwerkzeug-Modus). + +13 +00:02:17,520 --> 00:02:23,540 +Geschlossene Bereiche können auch mit dem Füll-Werkzeug gefüllt werden. Das Kürzel hierfür ist 'U'. + +14 +00:02:25,480 --> 00:02:29,500 +Wenn du die Addons installiert hast, nutze die Farbpaletten. + +15 +00:02:29,940 --> 00:02:35,440 +Füllfarben können mit einem einfachen Klick gesetzt werden. Linienfarben werden mit 'Umstelltaste + Klick' umgestellt. + +16 +00:03:28,980 --> 00:03:36,960 +Jetzt, wo das Bild fertig ist, speichere eine Kopie in eine andere Ebene und blende sie aus (diesen Schritt haben wir hier übersprungen). + +17 +00:03:37,360 --> 00:03:45,200 +Im nächsten Schritt müssen die Linien so bearbeitet werden, dass Ink/Stitch verstehen kann, wie sie gestickt werden sollen. + +18 +00:03:53,960 --> 00:03:59,880 +An diesem Punkt nehmen wir an, dass du bereits weißt, wie man Satinkolumnen, Füllstiche und Laufstiche erstellst. + +19 +00:03:59,880 --> 00:04:03,680 +Wenn nicht, schau dir die entsprechenden Videos an. + +20 +00:04:35,260 --> 00:04:39,400 +Setze die Parameter wie benötigt und vergiss nicht eine Unterlage zu verwenden. + +21 +00:06:32,600 --> 00:06:34,600 +Plane die Reihenfolge der Objekte sorgfältig. + +22 +00:06:34,600 --> 00:06:38,500 +Sie hat großen Einfluss auf die Qualität deines Designs. + +23 +00:06:44,000 --> 00:06:50,960 +Bei der Planung der Reihenfolge, versuchen wir Sprungstiche und Farbwechsel so gut es geht zu vermeiden. + +24 +00:06:51,220 --> 00:06:56,520 +Du willst nicht die ganze Zeit die Farben wechseln, während das Motiv gestickt wird. + +25 +00:07:05,760 --> 00:07:10,520 +Benutze den Simulator um zu sehen, wo Richtungen der Objekte gedreht werden müssen. + +26 +00:07:10,520 --> 00:07:16,260 +Du kannst due Richtungen auch an den roten Zacken im Knoten-Bearbeitungs-Modus erkennen. + +27 +00:07:16,260 --> 00:07:19,860 +Wir haben sie bereits im "Customize"-Video erklärt. + +28 +00:07:24,520 --> 00:07:29,540 +Ändere die Pfadrichtung mit "Pfad > Umkehren" oder benutze dein eigenes Tastenkürzel. + +29 +00:07:29,540 --> 00:07:37,920 +Ink/Stitch gibt die Objekte genau in der Reihenfolge aus, in der sie im SVG-Dokument erscheinen, von unten nach oben. + +30 +00:07:37,920 --> 00:07:45,100 +Wenn der Abstand zwischen zwei Objekten zu lang ist, fügt Ink/Stitch automatisch einen Sprung-Stich hinzu. + +31 +00:07:45,100 --> 00:07:48,900 +Ink/Stitch benutzt die Farbe des Objekts um die Garnfarbe zu bestimmen, + +32 +00:07:48,900 --> 00:07:57,500 +so dass Farbwechsel von einem Objekt zum nächsten in eine Farbwechsel-Anweisung resultieren. + +33 +00:08:38,760 --> 00:08:41,140 +Wir benötigen das Objekt-Fenster. + +34 +00:08:41,140 --> 00:08:45,480 +Wir empfehlen an diesem Punkt starken Gebrauch von Ebenen und Gruppen zu machen. + +35 +00:08:45,480 --> 00:08:48,580 +Das ist eine große Hilfe, u.a. für die Sortierung der Objekte. + +36 +00:08:48,580 --> 00:08:54,620 +Benutze 'Strg + G' um eine Gruppe von Objekten zu erstellen und navigiere durch die Objekte in gewünschter Reihenfolge, + +37 +00:08:54,740 --> 00:08:59,100 +während das jeweils nächste Objekt auf den Boden der Gruppe geschoben wird. + +38 +00:10:29,880 --> 00:10:33,760 +Benutze Befehle um Ink/Stitch zusätzliche Informationen zu geben. + +39 +00:10:33,760 --> 00:10:39,320 +Fadenschneide-Befehle, Stopp-Befehle, Füllstich Start- und Endpositionen sind nur einige der Optionen. + +40 +00:10:39,320 --> 00:10:44,140 +Schau dir das "Visual Commands"-Video an, um mehr Informationen zu erhalten. + +41 +00:10:55,420 --> 00:11:01,280 +Während des ganzen Prozesses hast du bereits durch den Parameter-Dialog die Visualisierung der Stickpfade genutzt. + +42 +00:11:01,760 --> 00:11:10,400 +Der Simulator kann auch seperat aufgerufen werden. Die Druckvorschau gibt einen genaueren Eindruck darüber, wie das Design am Ende aussehen wird. + +43 +00:11:10,400 --> 00:11:14,380 +Meistens ist der Simulator völlig ausreichend. + +44 +00:11:14,380 --> 00:11:21,720 +Aber z.B. für Füllstiche ist die Druckvorschau sehr hilfreich, z.B. um die Wirkung von Stichlänge und Winkel sehen zu können. + +45 +00:11:26,860 --> 00:11:31,580 +Wenn du mit dem Ergebnnis zufrieden bist, speichere die Datei auf deiner Festplatte. + +46 +00:11:31,580 --> 00:11:35,120 +Wähle ein Dateiformat, dass deine Stickmaschine lesen kann. + +47 +00:11:35,120 --> 00:11:39,400 +Vergiss nicht die Datei auch im SVG-Format zu speichern, + +48 +00:11:39,400 --> 00:11:43,380 +nur für den Fall, dass du zu einem späteren Zeitpunkt noch etwas verbessern willst. + +49 +00:11:53,500 --> 00:11:55,500 +Übertrage die Datei auf deine Maschine. + +50 +00:11:55,780 --> 00:12:00,580 +Führe einen Probestickvorgang aus, vorzugsweise mit dem gleichen Stoff, den zu für dein Endprodukt nehmen willst. + +51 +00:12:00,580 --> 00:12:05,060 +Der Stoff hat durchaus einen Einfluss auf das Ergebnis, + +52 +00:12:05,060 --> 00:12:10,380 +deshalb ist es wahrscheinlich, dass du hier und da noch Kleinigkeiten anpassen musst. + +53 +00:12:10,380 --> 00:12:17,120 +Folge dieser Routine, bis zu zufrieden und breit bist, auf dem besten Stück Stoff in deinem Haus zu sticken ;) +