kopia lustrzana https://git.fsfe.org/FSFE/fedigov
v0.17
rodzic
23717f9244
commit
fc7b532fcd
|
@ -47,6 +47,8 @@ params:
|
|||
title: hero_title
|
||||
# Hero subtitle (optional)
|
||||
subtitle: hero_subtitle
|
||||
subtitle2: hero_subtitle2
|
||||
subtitle3: hero_subtitle3
|
||||
# Button text
|
||||
buttontext: hero_buttontext
|
||||
# Where the main hero button links to
|
||||
|
@ -75,7 +77,7 @@ params:
|
|||
- title: section1_tiles1_title
|
||||
icon: message-regular
|
||||
text: section1_tiles1_text
|
||||
url: https://mastodon.social/about
|
||||
url: https://joinmastodon.org/
|
||||
buttonText: section1_tiles1_buttontext
|
||||
- title: section1_tiles2_title
|
||||
icon: image-regular
|
||||
|
|
42
i18n/de.yaml
42
i18n/de.yaml
|
@ -13,7 +13,11 @@ nav6_text:
|
|||
hero_title:
|
||||
other: Föderierte Kommunikation für öffentliche Einrichtungen
|
||||
hero_subtitle:
|
||||
other: Twitter durch Mastodon ersetzen, damit Bürger kein Ziel von Werbung werden. Behörden sollten rechtssicher kommunizieren und den Datenschutz von Bürgern respektieren.
|
||||
other: Souverän mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren und deren Datenschutz respektieren
|
||||
hero_subtitle2:
|
||||
other: Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen.
|
||||
hero_subtitle3:
|
||||
Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich.
|
||||
hero_buttontext:
|
||||
other: Jetzt handeln
|
||||
hero_button1:
|
||||
|
@ -53,15 +57,15 @@ section2_titles1_text:
|
|||
section2_titles2_title:
|
||||
other: Datenschutz
|
||||
section2_titles2_text:
|
||||
other: Bürger sollten nicht dazu gezwungen sein, ihre Daten an Grosskonzerne wie Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp) and Google (Youtube) weiterzugeben, um mit Institutionen kommunizieren zu können. Das Geschäftsmodell dieser Unternehmen ist die Erstellung von Benutzerprofilen, zum Zweck der gezielten Werbung.
|
||||
other: Bürger:innen sollten nicht dazu gezwungen sein, ihre Daten an Grosskonzerne wie Facebook, Instagram, Whatsapp, Youtube und Twitter weiterzugeben, um mit Institutionen kommunizieren zu können. Das Geschäftsmodell dieser Unternehmen ist die Erstellung von Benutzerprofilen, zum Zweck der gezielten Werbung.
|
||||
section2_titles3_title:
|
||||
other: Öffentliche Gelder
|
||||
section2_titles3_text:
|
||||
other: Die Verwendung von Steuergeldern sollte zum Wohle der Bevölkerung und zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der öffentlichen Hand eingesetzt werden. Sofern Dienste wie Twitter, Instagram, Youtube, TikTok und Whatsapp zur Kommunikation genutzt werden, unterstützt dies das Geschäftsmodell der jeweiligen internationalen Anbieter.
|
||||
section2_titles4_title:
|
||||
other: Rechtmäßigkeit
|
||||
other: Rechtssicherheit
|
||||
section2_titles4_text:
|
||||
other: Gemäß mehrerer nationaler und europäischer Gerichtsurteile ist die Nutzung sozialer Netzwerke der US-amerikanischen Digitalkonzerne nicht mit der Datenschutz-Grundverordnung vereinbar und daher rechtswidrig. Als öffentliche Behörde ist es mehr als notwendig, mit den Bürgern im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu kommunizieren.
|
||||
other: Die Nutzung sozialer Netzwerke der US-amerikanischen Digitalkonzerne lässt sich kaum mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz vereinbaren. Als öffentliche Behörde ist es notwendig, den Bürgern und Bürgerinnen Rechtssicherheit bei der Kommunikation zu geben. Behörden können eine Vorreiterrolle bei der ethischen Kommunikation einnehmen.
|
||||
section3_title:
|
||||
other: Fediverse
|
||||
section3_subtitle:
|
||||
|
@ -71,7 +75,7 @@ section3_buttontext:
|
|||
section4_title:
|
||||
other: Positive Beispiele
|
||||
section4_subtitle:
|
||||
other: Wir sind in eine werbefreie, datenschutzorientierte und souveräne Kommunikation mit den Bürgern eingetreten.
|
||||
other: Wir sind in eine werbefreie, datenschutzorientierte und souveräne Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern eingetreten.
|
||||
section4_clients1_name:
|
||||
other: Maja Smoltczyk
|
||||
section4_clients1_quote:
|
||||
|
@ -113,25 +117,33 @@ section6_text:
|
|||
<br/><br/>
|
||||
Betreff: Verwendung von sozialen Medien in ihrer Behörde
|
||||
<br/><br/>
|
||||
Sehr geehrte(r) Frau/Herr Minister(in),
|
||||
Sehr geehrte(r) Frau/Herr ...
|
||||
<br/><br/>
|
||||
Wir begrüßen, dass ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten. Hierbei spielen Soziale Medien eine immer größere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Kontrolle, Transparenz und Zugriff spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Souveränität und rechtliche Vorgaben. Mit großer Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an jene Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer zu schützen.
|
||||
Wir begrüssen, dass Ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten.
|
||||
<br/><br/>
|
||||
Daher ist es wichtig, alternative Dienste zu nutzen und dieses Angebot zu stärken anstatt Spill-over Effekte zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten, vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) angebotenen Plattform social.bund.de versammelt. Die teilnehmenden Behörden finden sie in dieser Übersicht.
|
||||
Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von IT-Konzernen (Meta, Google, Twitter, usw.) und deren Monopolstellung bezüglich des freien Zuganges auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der Souveränität über die eigenen Daten.
|
||||
<br/><br/>
|
||||
Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschließt und dem Beispiel des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundespresseamt und vielen anderen folgt und künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung stellt.
|
||||
Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an rechtliche Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen.
|
||||
<br/><br/>
|
||||
Mit besten Grüßen"
|
||||
Daher ist es wichtig, alternative und quelloffene Dienste zu nutzen sowie dieses Angebot zu stärken, anstatt die Marktmacht von Internetgiganten zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten Plattform wie beispielsweise Mastodon versammelt.
|
||||
<br/><br/>
|
||||
Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschliesst, künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen.
|
||||
<br/><br/>
|
||||
Freundliche Grüsse"
|
||||
section6_mailtext:
|
||||
other: "Sehr geehrte(r) Frau/Herr Minister(in),
|
||||
other: "Sehr geehrte(r) Frau/Herr ...
|
||||
%0D%0A%0D%0A
|
||||
Wir begrüßen, dass ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten. Hierbei spielen Soziale Medien eine immer größere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Kontrolle, Transparenz und Zugriff spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Souveränität und rechtliche Vorgaben. Mit großer Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an jene Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer zu schützen.
|
||||
Wir begrüssen, dass Ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten.
|
||||
%0D%0A%0D%0A
|
||||
Daher ist es wichtig, alternative Dienste zu nutzen und dieses Angebot zu stärken anstatt Spill-over Effekte zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten, vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) angebotenen Plattform social.bund.de versammelt. Die teilnehmenden Behörden finden sie in dieser Übersicht.
|
||||
Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von IT-Konzernen (Meta, Google, Twitter, usw.), und deren Monopolstellung bezüglich des freien Zuganges auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der Souveränität über die eigenen Daten.
|
||||
%0D%0A%0D%0A
|
||||
Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschließt und dem Beispiel des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundespresseamt und vielen anderen folgt und künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung stellt.
|
||||
Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an rechtliche Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen.
|
||||
%0D%0A%0D%0A
|
||||
Mit besten Grüßen"
|
||||
Daher ist es wichtig, alternative und quelloffene Dienste zu nutzen sowie dieses Angebot zu stärken, anstatt die Marktmacht von Internetgiganten zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten Plattform wie beispielsweise Mastodon versammelt.
|
||||
%0D%0A%0D%0A
|
||||
Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschliesst, künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen.
|
||||
%0D%0A%0D%0A
|
||||
Freundliche Grüsse"
|
||||
footer_sponsorText:
|
||||
other: Eine Initiative von
|
||||
footer_translationTitle:
|
||||
|
|
|
@ -14,6 +14,10 @@ hero_title:
|
|||
other: Federated communication for public authorities
|
||||
hero_subtitle:
|
||||
other: Replace proprietary communication channels with alternatives on the Fediverse. Authorities should communicate legally and respect citizens' privacy.
|
||||
hero_subtitle2:
|
||||
other: Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen.
|
||||
hero_subtitle3:
|
||||
Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich.
|
||||
hero_buttontext:
|
||||
other: Take Action
|
||||
hero_button1:
|
||||
|
|
|
@ -14,6 +14,10 @@ hero_title :
|
|||
other : Communication fédérée pour les institutions publiques
|
||||
hero_subtitle :
|
||||
other : Remplacer Twitter par Mastodon pour que les citoyens ne soient pas la cible de publicité. Les autorités publiques devraient communiquer en toute sécurité juridique et respecter la vie privée des citoyens.
|
||||
hero_subtitle2:
|
||||
other: Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen.
|
||||
hero_subtitle3:
|
||||
Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich.
|
||||
hero_buttontext :
|
||||
other : Agir maintenant
|
||||
hero_button1 :
|
||||
|
|
|
@ -14,6 +14,10 @@ hero_title:
|
|||
other: Comunicazione federata per le istituzioni pubbliche
|
||||
hero_subtitle:
|
||||
other: Sostituire Twitter con Mastodon, in modo che i cittadini non vengano presi di mira per la pubblicità. Le autorità pubbliche devono comunicare in modo legalmente sicuro e rispettare la privacy dei cittadini.
|
||||
hero_subtitle2:
|
||||
other: Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen.
|
||||
hero_subtitle3:
|
||||
Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich.
|
||||
hero_buttontext:
|
||||
other: Agire ora
|
||||
hero_button1:
|
||||
|
|
|
@ -11,7 +11,7 @@
|
|||
|
||||
<link rel="icon" type="image/png" href="/images/favicon.png" />
|
||||
<link href="/css/fonts.css" rel="stylesheet" type="text/css">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css" integrity="sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css" integrity="sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/icons.css">
|
||||
|
||||
</head>
|
||||
|
|
File diff suppressed because one or more lines are too long
|
@ -11,7 +11,7 @@
|
|||
|
||||
<link rel="icon" type="image/png" href="/images/favicon.png" />
|
||||
<link href="/css/fonts.css" rel="stylesheet" type="text/css">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css" integrity="sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css" integrity="sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/icons.css">
|
||||
|
||||
</head>
|
||||
|
|
|
@ -11,7 +11,7 @@
|
|||
|
||||
<link rel="icon" type="image/png" href="/images/favicon.png" />
|
||||
<link href="/css/fonts.css" rel="stylesheet" type="text/css">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css" integrity="sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css" integrity="sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/icons.css">
|
||||
|
||||
</head>
|
||||
|
|
|
@ -1,7 +1,7 @@
|
|||
<!DOCTYPE html>
|
||||
<html lang="de">
|
||||
<head>
|
||||
<meta name="generator" content="Hugo 0.101.0" />
|
||||
<meta name="generator" content="Hugo 0.104.2" />
|
||||
|
||||
|
||||
<meta name="description" content="federated communication for authorities" />
|
||||
|
@ -12,7 +12,7 @@
|
|||
|
||||
<link rel="icon" type="image/png" href="/images/favicon.png" />
|
||||
<link href="/css/fonts.css" rel="stylesheet" type="text/css">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css" integrity="sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css" integrity="sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/icons.css">
|
||||
|
||||
</head>
|
||||
|
@ -134,6 +134,16 @@
|
|||
Fedi... What?!
|
||||
</a>
|
||||
</p>
|
||||
<br/><br/>
|
||||
|
||||
<p class="subtitle is-6 is-muted">
|
||||
Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen.
|
||||
|
||||
<br/><br/>
|
||||
|
||||
Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
<div class="column is-5 is-offset-1">
|
||||
<figure class="image is-4by3">
|
||||
|
@ -238,7 +248,7 @@
|
|||
<p>Microblogging</p>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="card-action">
|
||||
<a href="https://mastodon.social/about" class="button btn-align-md accent-btn raised">Get started</a>
|
||||
<a href="https://joinmastodon.org/" class="button btn-align-md accent-btn raised">Get started</a>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
|
|
@ -1,7 +1,7 @@
|
|||
<!DOCTYPE html>
|
||||
<html lang="de">
|
||||
<head>
|
||||
<meta name="generator" content="Hugo 0.101.0" />
|
||||
<meta name="generator" content="Hugo 0.104.2" />
|
||||
|
||||
|
||||
<meta name="description" content="federated communication for authorities" />
|
||||
|
@ -12,7 +12,7 @@
|
|||
|
||||
<link rel="icon" type="image/png" href="/images/favicon.png" />
|
||||
<link href="/css/fonts.css" rel="stylesheet" type="text/css">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css" integrity="sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css" integrity="sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/icons.css">
|
||||
|
||||
</head>
|
||||
|
@ -134,6 +134,16 @@
|
|||
Fedi... Quoi ?!
|
||||
</a>
|
||||
</p>
|
||||
<br/><br/>
|
||||
|
||||
<p class="subtitle is-6 is-muted">
|
||||
Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen.
|
||||
|
||||
<br/><br/>
|
||||
|
||||
Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
<div class="column is-5 is-offset-1">
|
||||
<figure class="image is-4by3">
|
||||
|
@ -238,7 +248,7 @@
|
|||
<p>Microblogging</p>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="card-action">
|
||||
<a href="https://mastodon.social/about" class="button btn-align-md accent-btn raised">Démarrer</a>
|
||||
<a href="https://joinmastodon.org/" class="button btn-align-md accent-btn raised">Démarrer</a>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
|
|
@ -11,7 +11,7 @@
|
|||
|
||||
<link rel="icon" type="image/png" href="/images/favicon.png" />
|
||||
<link href="/css/fonts.css" rel="stylesheet" type="text/css">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css" integrity="sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css" integrity="sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/icons.css">
|
||||
|
||||
</head>
|
||||
|
|
|
@ -1,7 +1,7 @@
|
|||
<!DOCTYPE html>
|
||||
<html lang="de">
|
||||
<head>
|
||||
<meta name="generator" content="Hugo 0.101.0" />
|
||||
<meta name="generator" content="Hugo 0.104.2" />
|
||||
|
||||
|
||||
<meta name="description" content="federated communication for authorities" />
|
||||
|
@ -12,7 +12,7 @@
|
|||
|
||||
<link rel="icon" type="image/png" href="/images/favicon.png" />
|
||||
<link href="/css/fonts.css" rel="stylesheet" type="text/css">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css" integrity="sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css" integrity="sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/icons.css">
|
||||
|
||||
</head>
|
||||
|
@ -123,7 +123,7 @@
|
|||
</h1>
|
||||
|
||||
<h2 class="subtitle is-5 is-muted">
|
||||
Twitter durch Mastodon ersetzen, damit Bürger kein Ziel von Werbung werden. Behörden sollten rechtssicher kommunizieren und den Datenschutz von Bürgern respektieren.
|
||||
Souverän mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren und deren Datenschutz respektieren
|
||||
</h2>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
|
@ -134,6 +134,16 @@
|
|||
Fedi... Was?!
|
||||
</a>
|
||||
</p>
|
||||
<br/><br/>
|
||||
|
||||
<p class="subtitle is-6 is-muted">
|
||||
Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen.
|
||||
|
||||
<br/><br/>
|
||||
|
||||
Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
<div class="column is-5 is-offset-1">
|
||||
<figure class="image is-4by3">
|
||||
|
@ -182,7 +192,7 @@
|
|||
<div class="content">
|
||||
<p>
|
||||
<span class="icon-box-title">Datenschutz</span>
|
||||
<span class="icon-box-text">Bürger sollten nicht dazu gezwungen sein, ihre Daten an Grosskonzerne wie Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp) and Google (Youtube) weiterzugeben, um mit Institutionen kommunizieren zu können. Das Geschäftsmodell dieser Unternehmen ist die Erstellung von Benutzerprofilen, zum Zweck der gezielten Werbung.</span>
|
||||
<span class="icon-box-text">Bürger:innen sollten nicht dazu gezwungen sein, ihre Daten an Grosskonzerne wie Facebook, Instagram, Whatsapp, Youtube und Twitter weiterzugeben, um mit Institutionen kommunizieren zu können. Das Geschäftsmodell dieser Unternehmen ist die Erstellung von Benutzerprofilen, zum Zweck der gezielten Werbung.</span>
|
||||
</p>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
@ -201,8 +211,8 @@
|
|||
<div class="media-content mt-50">
|
||||
<div class="content">
|
||||
<p>
|
||||
<span class="icon-box-title">Rechtmäßigkeit</span>
|
||||
<span class="icon-box-text">Gemäß mehrerer nationaler und europäischer Gerichtsurteile ist die Nutzung sozialer Netzwerke der US-amerikanischen Digitalkonzerne nicht mit der Datenschutz-Grundverordnung vereinbar und daher rechtswidrig. Als öffentliche Behörde ist es mehr als notwendig, mit den Bürgern im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu kommunizieren.</span>
|
||||
<span class="icon-box-title">Rechtssicherheit</span>
|
||||
<span class="icon-box-text">Die Nutzung sozialer Netzwerke der US-amerikanischen Digitalkonzerne lässt sich kaum mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz vereinbaren. Als öffentliche Behörde ist es notwendig, den Bürgern und Bürgerinnen Rechtssicherheit bei der Kommunikation zu geben. Behörden können eine Vorreiterrolle bei der ethischen Kommunikation einnehmen.</span>
|
||||
</p>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
@ -238,7 +248,7 @@
|
|||
<p>Microblogging</p>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="card-action">
|
||||
<a href="https://mastodon.social/about" class="button btn-align-md accent-btn raised">Starten</a>
|
||||
<a href="https://joinmastodon.org/" class="button btn-align-md accent-btn raised">Starten</a>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
@ -315,7 +325,7 @@
|
|||
|
||||
<div class="title-wrapper has-text-centered">
|
||||
<h2 class="title is-2 light-text is-spaced">Positive Beispiele</h2>
|
||||
<h3 class="subtitle is-5 light-text">Wir sind in eine werbefreie, datenschutzorientierte und souveräne Kommunikation mit den Bürgern eingetreten.</h3>
|
||||
<h3 class="subtitle is-5 light-text">Wir sind in eine werbefreie, datenschutzorientierte und souveräne Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern eingetreten.</h3>
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
<div class="content-wrapper">
|
||||
|
@ -379,14 +389,14 @@
|
|||
<div class="media-content mt-50">
|
||||
<div class="content">
|
||||
<p>
|
||||
<span class="icon-box-text">Anschrift <br/><br/> Betreff: Verwendung von sozialen Medien in ihrer Behörde <br/><br/> Sehr geehrte(r) Frau/Herr Minister(in), <br/><br/> Wir begrüßen, dass ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten. Hierbei spielen Soziale Medien eine immer größere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Kontrolle, Transparenz und Zugriff spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Souveränität und rechtliche Vorgaben. Mit großer Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an jene Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer zu schützen. <br/><br/> Daher ist es wichtig, alternative Dienste zu nutzen und dieses Angebot zu stärken anstatt Spill-over Effekte zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten, vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) angebotenen Plattform social.bund.de versammelt. Die teilnehmenden Behörden finden sie in dieser Übersicht. <br/><br/> Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschließt und dem Beispiel des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundespresseamt und vielen anderen folgt und künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung stellt. <br/><br/> Mit besten Grüßen</span>
|
||||
<span class="icon-box-text">Anschrift <br/><br/> Betreff: Verwendung von sozialen Medien in ihrer Behörde <br/><br/> Sehr geehrte(r) Frau/Herr … <br/><br/> Wir begrüssen, dass Ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten. <br/><br/> Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von IT-Konzernen (Meta, Google, Twitter, usw.) und deren Monopolstellung bezüglich des freien Zuganges auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der Souveränität über die eigenen Daten. <br/><br/> Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an rechtliche Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen. <br/><br/> Daher ist es wichtig, alternative und quelloffene Dienste zu nutzen sowie dieses Angebot zu stärken, anstatt die Marktmacht von Internetgiganten zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten Plattform wie beispielsweise Mastodon versammelt. <br/><br/> Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschliesst, künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen. <br/><br/> Freundliche Grüsse</span>
|
||||
</p>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
<p class="has-text-centered mt-20">
|
||||
<a class="button cta is-large rounded secondary-btn raised"
|
||||
href="mailto:kontakt@behoerde.ch?subject=Verwendung%20von%20sozialen%20Medien%20in%20ihrer%20Beh%c3%b6rde&body=Sehr%20geehrte%28r%29%20Frau/Herr%20Minister%28in%29,%20%0D%0A%0D%0A%20Wir%20begr%c3%bc%c3%9fen,%20dass%20ihre%20Beh%c3%b6rde%20verschiedene%20Kommunikationskan%c3%a4le%20zur%20Verf%c3%bcgung%20stellt,%20um%20mit%20ihren%20Mitmenschen%20in%20Kontakt%20und%20Austausch%20zu%20treten.%20Hierbei%20spielen%20Soziale%20Medien%20eine%20immer%20gr%c3%b6%c3%9fere%20Rolle,%20doch%20damit%20gehen%20auch%20einige%20Fallstricke%20einher.%20Kontrolle,%20Transparenz%20und%20Zugriff%20spielen%20dabei%20eine%20ebenso%20wichtige%20Rolle%20wie%20Souver%c3%a4nit%c3%a4t%20und%20rechtliche%20Vorgaben.%20Mit%20gro%c3%9fer%20Besorgnis%20haben%20wir%20in%20der%20j%c3%bcngsten%20Vergangenheit%20feststellen%20m%c3%bcssen,%20dass%20sich%20nicht%20alle%20dieser%20Netzwerke%20an%20jene%20Vorgaben%20halten%20und%20weitreichende%20Regulierungen%20notwendig%20sind,%20um%20die%20Nutzerinnen%20und%20Nutzer%20zu%20sch%c3%bctzen.%20%0D%0A%0D%0A%20Daher%20ist%20es%20wichtig,%20alternative%20Dienste%20zu%20nutzen%20und%20dieses%20Angebot%20zu%20st%c3%a4rken%20anstatt%20Spill-over%20Effekte%20zu%20versch%c3%a4rfen.%20So%20sind%20etwa%20immer%20mehr%20Beh%c3%b6rden%20auf%20der%20freien,%20dezentralisierten,%20vom%20Bundesbeauftragten%20f%c3%bcr%20den%20Datenschutz%20und%20die%20Informationsfreiheit%20%28BfDI%29%20angebotenen%20Plattform%20social.bund.de%20versammelt.%20Die%20teilnehmenden%20Beh%c3%b6rden%20finden%20sie%20in%20dieser%20%c3%9cbersicht.%20%0D%0A%0D%0A%20Wir%20w%c3%bcrden%20uns%20daher%20freuen,%20wenn%20ihre%20Beh%c3%b6rde%20sich%20ebenso%20dazu%20entschlie%c3%9ft%20und%20dem%20Beispiel%20des%20Bundesamt%20f%c3%bcr%20Sicherheit%20in%20der%20Informationstechnik,%20dem%20Bundesministerium%20f%c3%bcr%20Bildung%20und%20Forschung,%20dem%20Bundespresseamt%20und%20vielen%20anderen%20folgt%20und%20k%c3%bcnftig%20auch%20diesen%20Kommunikationskanal%20zur%20Verf%c3%bcgung%20stellt.%20%0D%0A%0D%0A%20Mit%20besten%20Gr%c3%bc%c3%9fen">
|
||||
href="mailto:kontakt@behoerde.ch?subject=Verwendung%20von%20sozialen%20Medien%20in%20ihrer%20Beh%c3%b6rde&body=Sehr%20geehrte%28r%29%20Frau/Herr%20...%20%0D%0A%0D%0A%20Wir%20begr%c3%bcssen,%20dass%20Ihre%20Beh%c3%b6rde%20verschiedene%20Kommunikationskan%c3%a4le%20zur%20Verf%c3%bcgung%20stellt,%20um%20mit%20ihren%20Mitmenschen%20in%20Kontakt%20und%20Austausch%20zu%20treten.%20%0D%0A%0D%0A%20Hierbei%20spielen%20Soziale%20Medien%20eine%20immer%20gr%c3%b6ssere%20Rolle,%20doch%20damit%20gehen%20auch%20einige%20Fallstricke%20einher.%20Dazu%20z%c3%a4hlt%20beispielsweise%20die%20Abh%c3%a4ngigkeit%20von%20IT-Konzernen%20%28Meta,%20Google,%20Twitter,%20usw.%29,%20und%20deren%20Monopolstellung%20bez%c3%bcglich%20des%20freien%20Zuganges%20auf%20Kommunikationsplattformen.%20Damit%20verbunden%20ist%20auch%20der%20Verlust%20der%20Souver%c3%a4nit%c3%a4t%20%c3%bcber%20die%20eigenen%20Daten.%20%0D%0A%0D%0A%20Mit%20grosser%20Besorgnis%20haben%20wir%20in%20der%20j%c3%bcngsten%20Vergangenheit%20feststellen%20m%c3%bcssen,%20dass%20sich%20nicht%20alle%20dieser%20Netzwerke%20an%20rechtliche%20Vorgaben%20halten%20und%20weitreichende%20Regulierungen%20notwendig%20sind,%20um%20die%20Nutzerinnen%20und%20Nutzer%20datenrechtlich%20zu%20sch%c3%bctzen.%20%0D%0A%0D%0A%20Daher%20ist%20es%20wichtig,%20alternative%20und%20quelloffene%20Dienste%20zu%20nutzen%20sowie%20dieses%20Angebot%20zu%20st%c3%a4rken,%20anstatt%20die%20Marktmacht%20von%20Internetgiganten%20zu%20versch%c3%a4rfen.%20So%20sind%20etwa%20immer%20mehr%20Beh%c3%b6rden%20auf%20der%20freien,%20dezentralisierten%20Plattform%20wie%20beispielsweise%20Mastodon%20versammelt.%20%0D%0A%0D%0A%20Wir%20w%c3%bcrden%20uns%20daher%20freuen,%20wenn%20ihre%20Beh%c3%b6rde%20sich%20ebenso%20dazu%20entschliesst,%20k%c3%bcnftig%20auch%20diesen%20Kommunikationskanal%20zur%20Verf%c3%bcgung%20zu%20stellen.%20%0D%0A%0D%0A%20Freundliche%20Gr%c3%bcsse">
|
||||
Per E-Mail versenden
|
||||
</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
|
|
@ -1,7 +1,7 @@
|
|||
<!DOCTYPE html>
|
||||
<html lang="de">
|
||||
<head>
|
||||
<meta name="generator" content="Hugo 0.101.0" />
|
||||
<meta name="generator" content="Hugo 0.104.2" />
|
||||
|
||||
|
||||
<meta name="description" content="federated communication for authorities" />
|
||||
|
@ -12,7 +12,7 @@
|
|||
|
||||
<link rel="icon" type="image/png" href="/images/favicon.png" />
|
||||
<link href="/css/fonts.css" rel="stylesheet" type="text/css">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css" integrity="sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css" integrity="sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU=">
|
||||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/icons.css">
|
||||
|
||||
</head>
|
||||
|
@ -134,6 +134,16 @@
|
|||
Fedi... Cosa?
|
||||
</a>
|
||||
</p>
|
||||
<br/><br/>
|
||||
|
||||
<p class="subtitle is-6 is-muted">
|
||||
Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen.
|
||||
|
||||
<br/><br/>
|
||||
|
||||
Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
<div class="column is-5 is-offset-1">
|
||||
<figure class="image is-4by3">
|
||||
|
@ -238,7 +248,7 @@
|
|||
<p>Microblogging</p>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="card-action">
|
||||
<a href="https://mastodon.social/about" class="button btn-align-md accent-btn raised">Avvio</a>
|
||||
<a href="https://joinmastodon.org/" class="button btn-align-md accent-btn raised">Avvio</a>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
|
|
@ -6165,6 +6165,9 @@ Main SCSS file / Fresh
|
|||
Color variables
|
||||
========================================================================== */
|
||||
/* $secondary: #F39200; */
|
||||
/* $accent: #00efb7; grüner Button */
|
||||
/* $title-grey: #A9ABAC; */
|
||||
/* $muted-grey: #999; */
|
||||
/* $medium-grey: #66676b; */
|
||||
/* $section-grey: #fbfbfb; */
|
||||
/* ==========================================================================
|
||||
|
@ -6192,19 +6195,19 @@ Navbar
|
|||
.navbar.is-fresh .navbar-end {
|
||||
align-items: center; }
|
||||
.navbar.is-fresh .navbar-item {
|
||||
color: #999; }
|
||||
color: #344258; }
|
||||
.navbar.is-fresh .navbar-item.is-secondary:hover {
|
||||
color: #a47c42 !important; }
|
||||
.navbar.is-fresh .navbar-item.has-dropdown {
|
||||
padding: 10px 0; }
|
||||
.navbar.is-fresh .navbar-item.has-dropdown .navbar-link {
|
||||
color: #999; }
|
||||
color: #344258; }
|
||||
.navbar.is-fresh .navbar-item.has-dropdown .navbar-link:after {
|
||||
top: 55%;
|
||||
height: 0.5em;
|
||||
width: 0.5em;
|
||||
border-width: 2px;
|
||||
border-color: #999; }
|
||||
border-color: #344258; }
|
||||
.navbar.is-fresh .navbar-item.has-dropdown .navbar-dropdown {
|
||||
top: 3.4rem;
|
||||
min-width: 220px;
|
||||
|
@ -6345,7 +6348,7 @@ Section Styles
|
|||
font-family: 'Open Sans', sans-serif; }
|
||||
|
||||
.section .subtitle.is-muted {
|
||||
color: #999; }
|
||||
color: #344258; }
|
||||
|
||||
.title-wrapper {
|
||||
max-width: 500px;
|
||||
|
@ -6353,7 +6356,7 @@ Section Styles
|
|||
.title-wrapper .title, .title-wrapper .subtitle {
|
||||
font-family: 'Open Sans', sans-serif; }
|
||||
.title-wrapper .subtitle.is-muted {
|
||||
color: #999; }
|
||||
color: #344258; }
|
||||
|
||||
.divider {
|
||||
height: 3px;
|
||||
|
@ -6378,7 +6381,7 @@ img.pushed-image {
|
|||
font-size: 1.2rem;
|
||||
font-weight: 600; }
|
||||
.media.icon-box .media-content .content p .icon-box-text {
|
||||
color: #A9ABAC;
|
||||
color: #344258;
|
||||
font-size: 1rem;
|
||||
font-weight: 400; }
|
||||
|
||||
|
@ -6393,7 +6396,7 @@ Hero styles
|
|||
.hero-body .title.is-bold {
|
||||
font-weight: 700; }
|
||||
.hero-body .subtitle.is-muted {
|
||||
color: #999; }
|
||||
color: #344258; }
|
||||
|
||||
.hero-foot img.partner-logo {
|
||||
height: 70px; }
|
||||
|
@ -6499,8 +6502,8 @@ Classes to change the feel of bulma buttons
|
|||
|
||||
.button.button.accent-btn {
|
||||
outline: none;
|
||||
border-color: #00efb7;
|
||||
background-color: #00efb7;
|
||||
border-color: #4FC1EA;
|
||||
background-color: #4FC1EA;
|
||||
color: #fff;
|
||||
transition: all 0.5s; }
|
||||
.button.button.accent-btn:hover {
|
||||
|
@ -6509,12 +6512,12 @@ Classes to change the feel of bulma buttons
|
|||
box-shadow: 0 14px 26px -12px rgba(104, 187, 136, 0.42), 0 4px 23px 0px rgba(0, 0, 0, 0.12), 0 8px 10px -5px rgba(104, 187, 136, 0.2) !important;
|
||||
opacity: 0.8; }
|
||||
.button.button.accent-btn.btn-outlined {
|
||||
border-color: #00efb7;
|
||||
color: #00efb7;
|
||||
border-color: #4FC1EA;
|
||||
color: #4FC1EA;
|
||||
background-color: transparent; }
|
||||
.button.button.accent-btn.btn-outlined:hover {
|
||||
color: #fff;
|
||||
background-color: #00efb7; }
|
||||
background-color: #4FC1EA; }
|
||||
|
||||
/*! _cards.scss v1.0.0 | Commercial License | built on top of bulma.io/Bulmax */
|
||||
/* ==========================================================================
|
||||
|
@ -6538,7 +6541,7 @@ Cards and Card content styles
|
|||
.feature-card .card-text {
|
||||
padding: 0 40px; }
|
||||
.feature-card .card-text p {
|
||||
color: #999; }
|
||||
color: #344258; }
|
||||
.feature-card .card-action {
|
||||
margin-top: 10px; }
|
||||
.feature-card.is-bordered {
|
||||
|
@ -6567,7 +6570,7 @@ Cards and Card content styles
|
|||
.flex-card .navigation-tabs.outlined-pills .tabs.tabs-header.secondary {
|
||||
background-color: #a47c42; }
|
||||
.flex-card .navigation-tabs.outlined-pills .tabs.tabs-header.accent {
|
||||
background-color: #00efb7; }
|
||||
background-color: #4FC1EA; }
|
||||
.flex-card .navigation-tabs.outlined-pills .tabs.tabs-header ul li a {
|
||||
color: #f2f2f2; }
|
||||
.flex-card .navigation-tabs.outlined-pills .tabs.tabs-header ul li.is-active a {
|
||||
|
@ -6603,9 +6606,9 @@ input.input {
|
|||
input.input.is-secondary-focus:focus ~ span.icon i {
|
||||
color: #a47c42; }
|
||||
input.input.is-accent-focus:focus {
|
||||
border-color: #00efb7; }
|
||||
border-color: #4FC1EA; }
|
||||
input.input.is-accent-focus:focus ~ span.icon i {
|
||||
color: #00efb7; }
|
||||
color: #4FC1EA; }
|
||||
input.input.is-bloody-focus:focus {
|
||||
border-color: #FC354C; }
|
||||
input.input.is-bloody-focus:focus ~ span.icon i {
|
||||
|
|
File diff suppressed because one or more lines are too long
|
@ -1 +1 @@
|
|||
{"Target":"css/style.min.21d1d080284a662cf223c73bf967909570796cc7a370039449a07f10624e73eb.css","MediaType":"text/css","Data":{"Integrity":"sha256-IdHQgChKZizyI8c7+WeQlXB5bMejcAOUSaB/EGJOc+s="}}
|
||||
{"Target":"css/style.min.406e548ca6662643d08b83273d5a132aabdf706b01cfff74ff6c891fda6bf155.css","MediaType":"text/css","Data":{"Integrity":"sha256-QG5UjKZmJkPQi4MnPVoTKqvfcGsBz/90/2yJH9pr8VU="}}
|
|
@ -9,12 +9,15 @@ $grey-white: #f2f2f2;
|
|||
$primary: #4FC1EA;
|
||||
/* $secondary: #F39200; */
|
||||
$secondary: #a47c42;
|
||||
$accent: #00efb7;
|
||||
/* $accent: #00efb7; grüner Button */
|
||||
$accent: #4FC1EA;
|
||||
$fade-grey: #ededed;
|
||||
$light-grey: #EFF4F7;
|
||||
$title-grey: #A9ABAC;
|
||||
/* $title-grey: #A9ABAC; */
|
||||
$title-grey: #344258;
|
||||
$blue-grey: #444F60;
|
||||
$muted-grey: #999;
|
||||
/* $muted-grey: #999; */
|
||||
$muted-grey: #344258;
|
||||
$light-blue-grey: #98a9c3;
|
||||
/* $medium-grey: #66676b; */
|
||||
$medium-grey: #a47c42;
|
||||
|
@ -27,6 +30,5 @@ $frost: #004e92;
|
|||
$placeholder: #cecece;
|
||||
$dark-grey: #344258;
|
||||
$border-grey: #ccc;
|
||||
$muted-grey: #999;
|
||||
/* $section-grey: #fbfbfb; */
|
||||
$section-grey: #eff4f7;
|
||||
|
|
|
@ -1,11 +1,13 @@
|
|||
{{- $hero := .Site.Params.hero }}
|
||||
{{- $title := i18n (index $hero "title") }}
|
||||
{{- $subtitle := i18n (index $hero "subtitle") }}
|
||||
{{- $buttonText := i18n (index $hero "buttontext") }}
|
||||
{{- $buttonLink := index $hero "buttonlink" }}
|
||||
{{- $button1 := i18n (index $hero "button1") }}
|
||||
{{- $hero := .Site.Params.hero }}
|
||||
{{- $title := i18n (index $hero "title") }}
|
||||
{{- $subtitle := i18n (index $hero "subtitle") }}
|
||||
{{- $subtitle2 := i18n (index $hero "subtitle2") }}
|
||||
{{- $subtitle3 := i18n (index $hero "subtitle3") }}
|
||||
{{- $buttonText := i18n (index $hero "buttontext") }}
|
||||
{{- $buttonLink := index $hero "buttonlink" }}
|
||||
{{- $button1 := i18n (index $hero "button1") }}
|
||||
{{- $button1Link := i18n (index $hero "button1link") }}
|
||||
{{- $image := index $hero "image" }}
|
||||
{{- $image := index $hero "image" }}
|
||||
<div class="hero-body">
|
||||
<div class="container">
|
||||
<div class="columns is-vcentered">
|
||||
|
@ -26,6 +28,16 @@
|
|||
{{ $button1 }}
|
||||
</a>
|
||||
</p>
|
||||
<br/><br/>
|
||||
{{ with $subtitle2 }}
|
||||
<p class="subtitle is-6 is-muted">
|
||||
{{ . }}
|
||||
{{ end }}
|
||||
<br/><br/>
|
||||
{{ with $subtitle3 }}
|
||||
{{ . }}
|
||||
</p>
|
||||
{{ end }}
|
||||
</div>
|
||||
<div class="column is-5 is-offset-1">
|
||||
<figure class="image is-4by3">
|
||||
|
|
Ładowanie…
Reference in New Issue