diff --git a/i18n/de.yaml b/i18n/de.yaml index 50c385c..9584c7a 100644 --- a/i18n/de.yaml +++ b/i18n/de.yaml @@ -13,11 +13,11 @@ nav6_text: hero_title: other: Föderierte Kommunikation für öffentliche Einrichtungen hero_subtitle: - other: Souverän mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren und deren Datenschutz respektieren + other: Souverän und respektvoll mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren hero_subtitle2: - other: Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen. + other: Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger:innen dazu diese Dienste zu nutzen. hero_subtitle3: - Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich. + other: Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu föderierten Freien-Software-Lösungen möglich. hero_buttontext: other: Jetzt handeln hero_button1: @@ -49,23 +49,23 @@ section1_tiles3_buttontext: section2_title: other: Gründe für einen Wechsel section2_subtitle: - other: Der Einstieg in eine ethische Kommunikation. + other: Der Einstieg in eine ethische Kommunikation section2_titles1_title: other: Souveränität section2_titles1_text: - other: Digitale Souveränität verfolgt das Ziel, die unabhängige und selbstbestimmte Nutzung und Gestaltung digitaler Technologien durch Staat, Wirtschaft und Individuen zu ermöglichen. Nicht erst in Anbetracht der aktuellen internationalen Krisen wird das immense Risiko für Wirtschaft und Gesellschaft durch die Abhängigkeit von einzelnen, auf internationalen Märkten agierenden Anbietern, deutlich. + other: Digitale Souveränität verfolgt das Ziel, die unabhängige und selbstbestimmte Nutzung und Gestaltung digitaler Technologien durch Staat, Wirtschaft und Individuen zu ermöglichen. Dezentrale Freie-Software-Lösungen, geben allen Menschen und Organisationen das Recht diese für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Dies ist ein Grundstein für unsere Demokratie in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. section2_titles2_title: other: Datenschutz section2_titles2_text: - other: Bürger:innen sollten nicht dazu gezwungen sein, ihre Daten an Grosskonzerne wie Facebook, Instagram, Whatsapp, Youtube und Twitter weiterzugeben, um mit Institutionen kommunizieren zu können. Das Geschäftsmodell dieser Unternehmen ist die Erstellung von Benutzerprofilen, zum Zweck der gezielten Werbung. + other: Bürger:innen sollten nicht dazu gezwungen sein, ihre Daten an Grosskonzerne weiterzugeben, um mit öffentlichen Institutionen kommunizieren zu können. Die Öffentliche Verwaltung sollte Bürger:innen beim Datenschutz unterstützen. section2_titles3_title: other: Öffentliche Gelder section2_titles3_text: - other: Die Verwendung von Steuergeldern sollte zum Wohle der Bevölkerung und zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der öffentlichen Hand eingesetzt werden. Sofern Dienste wie Twitter, Instagram, Youtube, TikTok und Whatsapp zur Kommunikation genutzt werden, unterstützt dies das Geschäftsmodell der jeweiligen internationalen Anbieter. + other: Die Verwendung von Steuergeldern sollte primär zum Wohle der Bevölkerung und zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der öffentlichen Hand eingesetzt werden, statt zweifelhafte Geschäftsmodelle internationaler Anbieter zu subventionieren. section2_titles4_title: other: Rechtssicherheit section2_titles4_text: - other: Die Nutzung sozialer Netzwerke der US-amerikanischen Digitalkonzerne lässt sich kaum mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz vereinbaren. Als öffentliche Behörde ist es notwendig, den Bürgern und Bürgerinnen Rechtssicherheit bei der Kommunikation zu geben. Behörden können eine Vorreiterrolle bei der ethischen Kommunikation einnehmen. + other: Die Nutzung sozialer Netzwerke der grossen weltweit agierenden Digitalkonzerne, ist schwer mit dem neuen schweizer Datenschutzgesetz zu vereinbaren. Als öffentliche Behörde ist es notwendig, für die Bürger:innen eine rechtssichere Kommunikation zu gewährleisten. section3_title: other: Fediverse section3_subtitle: @@ -109,7 +109,7 @@ section6_title: section6_subtitle: other: Ein Brief erhält eine höhere Aufmerksamkeit als eine E-Mail. Bitte kopiere den Text und schicke einen Brief an die Behörden. section6_buttontext: - other: Per E-Mail versenden + other: Sonst per E-Mail versenden section6_mailto: other: "kontakt@behoerde.ch?subject=Verwendung von sozialen Medien in ihrer Behörde" section6_text: @@ -121,13 +121,13 @@ Sehr geehrte(r) Frau/Herr ...

Wir begrüssen, dass Ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten.

-Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von IT-Konzernen (Meta, Google, Twitter, usw.) und deren Monopolstellung bezüglich des freien Zuganges auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der Souveränität über die eigenen Daten. +Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle. Doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von internationalen IT-Konzernen und deren dominierende Stellung bezüglich des freien Zugangs auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der digitalen Souveränität.

-Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an rechtliche Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen. +Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit Äußerungen von Datenschutzbeauftragten wahrgenommen die kritisieren, dass sich diese Netzwerke nicht an rechtliche Vorgaben halten und dass weitreichende Regulierungen notwendig wären, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen.

-Daher ist es wichtig, alternative und quelloffene Dienste zu nutzen sowie dieses Angebot zu stärken, anstatt die Marktmacht von Internetgiganten zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten Plattform wie beispielsweise Mastodon versammelt. +Daher ist es wichtig, dass die Öffentliche Verwaltung verteilte Freie-Software-Dienste nutzt und solche Angebote stärkt, anstatt Bürger:innen weiter von grossen Firmen und deren Verhalten abhängig zu machen.

-Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschliesst, künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen. +Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich auch dazu entschliesst selbst einen Beitrag dafür zu leisten und künftig dezentrale Freie-Software-Lösungen, wie z.B. Mastodon, zur Kommunikation mit Bürgern und Bürgerinnen nutzt.

Freundliche Grüsse" section6_mailtext: @@ -135,13 +135,13 @@ section6_mailtext: %0D%0A%0D%0A Wir begrüssen, dass Ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten. %0D%0A%0D%0A -Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von IT-Konzernen (Meta, Google, Twitter, usw.), und deren Monopolstellung bezüglich des freien Zuganges auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der Souveränität über die eigenen Daten. +Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle. Doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von internationalen IT-Konzernen und deren dominierende Stellung bezüglich des freien Zugangs auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der digitalen Souveränität. %0D%0A%0D%0A -Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an rechtliche Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen. +Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit Äußerungen von Datenschutzbeauftragten wahrgenommen die kritisieren, dass sich diese Netzwerke nicht an rechtliche Vorgaben halten und dass weitreichende Regulierungen notwendig wären, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen. %0D%0A%0D%0A -Daher ist es wichtig, alternative und quelloffene Dienste zu nutzen sowie dieses Angebot zu stärken, anstatt die Marktmacht von Internetgiganten zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten Plattform wie beispielsweise Mastodon versammelt. +Daher ist es wichtig, dass die Öffentliche Verwaltung verteilte Freie-Software-Dienste nutzt und solche Angebote stärkt, anstatt Bürger:innen weiter von grossen Firmen und deren Verhalten abhängig zu machen. %0D%0A%0D%0A -Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschliesst, künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen. +Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich auch dazu entschliesst selbst einen Beitrag dafür zu leisten und künftig dezentrale Freie-Software-Lösungen, wie z.B. Mastodon, zur Kommunikation mit Bürgern und Bürgerinnen nutzt. %0D%0A%0D%0A Freundliche Grüsse" footer_sponsorText: diff --git a/public/index.html b/public/index.html index dff30bd..296ddf3 100644 --- a/public/index.html +++ b/public/index.html @@ -123,7 +123,7 @@

- Souverän mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren und deren Datenschutz respektieren + Souverän und respektvoll mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren

@@ -137,11 +137,11 @@

- Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger und Bürgerinnen dazu diese Dienste zu nutzen. + Öffentliche Einrichtungen (Behörden, Rundfunkanstalten, Bildungseinrichtungen) verwenden überwiegend proprietäre Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Die Unternehmen dahinter können entscheiden, wer wie auf ihren Plattformen kommuniziert. Weiterhin machen öffentliche Einrichtungen durch die prominente Verlinkungen und die Nutzung der Dienste Werbung für diese und bringen Bürger:innen dazu diese Dienste zu nutzen.

- Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu Freien und föderierten Lösungen möglich. + Wir möchten Behörden davon überzeugen, ihren Einsatz von Social Media zu überdenken. Das ist mit dem schrittweisen Übergang zu föderierten Freien-Software-Lösungen möglich.

@@ -173,7 +173,7 @@

Gründe für einen Wechsel

-

Der Einstieg in eine ethische Kommunikation.

+

Der Einstieg in eine ethische Kommunikation

@@ -182,7 +182,7 @@

Souveränität - Digitale Souveränität verfolgt das Ziel, die unabhängige und selbstbestimmte Nutzung und Gestaltung digitaler Technologien durch Staat, Wirtschaft und Individuen zu ermöglichen. Nicht erst in Anbetracht der aktuellen internationalen Krisen wird das immense Risiko für Wirtschaft und Gesellschaft durch die Abhängigkeit von einzelnen, auf internationalen Märkten agierenden Anbietern, deutlich. + Digitale Souveränität verfolgt das Ziel, die unabhängige und selbstbestimmte Nutzung und Gestaltung digitaler Technologien durch Staat, Wirtschaft und Individuen zu ermöglichen. Dezentrale Freie-Software-Lösungen, geben allen Menschen und Organisationen das Recht diese für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Dies ist ein Grundstein für unsere Demokratie in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft.

@@ -192,7 +192,7 @@

Datenschutz - Bürger:innen sollten nicht dazu gezwungen sein, ihre Daten an Grosskonzerne wie Facebook, Instagram, Whatsapp, Youtube und Twitter weiterzugeben, um mit Institutionen kommunizieren zu können. Das Geschäftsmodell dieser Unternehmen ist die Erstellung von Benutzerprofilen, zum Zweck der gezielten Werbung. + Bürger:innen sollten nicht dazu gezwungen sein, ihre Daten an Grosskonzerne weiterzugeben, um mit öffentlichen Institutionen kommunizieren zu können. Die Öffentliche Verwaltung sollte Bürger:innen beim Datenschutz unterstützen.

@@ -202,7 +202,7 @@

Öffentliche Gelder - Die Verwendung von Steuergeldern sollte zum Wohle der Bevölkerung und zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der öffentlichen Hand eingesetzt werden. Sofern Dienste wie Twitter, Instagram, Youtube, TikTok und Whatsapp zur Kommunikation genutzt werden, unterstützt dies das Geschäftsmodell der jeweiligen internationalen Anbieter. + Die Verwendung von Steuergeldern sollte primär zum Wohle der Bevölkerung und zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen der öffentlichen Hand eingesetzt werden, statt zweifelhafte Geschäftsmodelle internationaler Anbieter zu subventionieren.

@@ -212,7 +212,7 @@

Rechtssicherheit - Die Nutzung sozialer Netzwerke der US-amerikanischen Digitalkonzerne lässt sich kaum mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz vereinbaren. Als öffentliche Behörde ist es notwendig, den Bürgern und Bürgerinnen Rechtssicherheit bei der Kommunikation zu geben. Behörden können eine Vorreiterrolle bei der ethischen Kommunikation einnehmen. + Die Nutzung sozialer Netzwerke der grossen weltweit agierenden Digitalkonzerne, ist schwer mit dem neuen schweizer Datenschutzgesetz zu vereinbaren. Als öffentliche Behörde ist es notwendig, für die Bürger:innen eine rechtssichere Kommunikation zu gewährleisten.

@@ -389,15 +389,15 @@

- Anschrift

Betreff: Verwendung von sozialen Medien in ihrer Behörde

Sehr geehrte(r) Frau/Herr …

Wir begrüssen, dass Ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten.

Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle, doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von IT-Konzernen (Meta, Google, Twitter, usw.) und deren Monopolstellung bezüglich des freien Zuganges auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der Souveränität über die eigenen Daten.

Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit feststellen müssen, dass sich nicht alle dieser Netzwerke an rechtliche Vorgaben halten und weitreichende Regulierungen notwendig sind, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen.

Daher ist es wichtig, alternative und quelloffene Dienste zu nutzen sowie dieses Angebot zu stärken, anstatt die Marktmacht von Internetgiganten zu verschärfen. So sind etwa immer mehr Behörden auf der freien, dezentralisierten Plattform wie beispielsweise Mastodon versammelt.

Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich ebenso dazu entschliesst, künftig auch diesen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen.

Freundliche Grüsse
+ Anschrift

Betreff: Verwendung von sozialen Medien in ihrer Behörde

Sehr geehrte(r) Frau/Herr …

Wir begrüssen, dass Ihre Behörde verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung stellt, um mit ihren Mitmenschen in Kontakt und Austausch zu treten.

Hierbei spielen Soziale Medien eine immer grössere Rolle. Doch damit gehen auch einige Fallstricke einher. Dazu zählt beispielsweise die Abhängigkeit von internationalen IT-Konzernen und deren dominierende Stellung bezüglich des freien Zugangs auf Kommunikationsplattformen. Damit verbunden ist auch der Verlust der digitalen Souveränität.

Mit grosser Besorgnis haben wir in der jüngsten Vergangenheit Äußerungen von Datenschutzbeauftragten wahrgenommen die kritisieren, dass sich diese Netzwerke nicht an rechtliche Vorgaben halten und dass weitreichende Regulierungen notwendig wären, um die Nutzerinnen und Nutzer datenrechtlich zu schützen.

Daher ist es wichtig, dass die Öffentliche Verwaltung verteilte Freie-Software-Dienste nutzt und solche Angebote stärkt, anstatt Bürger:innen weiter von grossen Firmen und deren Verhalten abhängig zu machen.

Wir würden uns daher freuen, wenn ihre Behörde sich auch dazu entschliesst selbst einen Beitrag dafür zu leisten und künftig dezentrale Freie-Software-Lösungen, wie z.B. Mastodon, zur Kommunikation mit Bürgern und Bürgerinnen nutzt.

Freundliche Grüsse

- Per E-Mail versenden + href="mailto:kontakt@behoerde.ch?subject=Verwendung%20von%20sozialen%20Medien%20in%20ihrer%20Beh%c3%b6rde&body=Sehr%20geehrte%28r%29%20Frau/Herr%20...%20%0D%0A%0D%0A%20Wir%20begr%c3%bcssen,%20dass%20Ihre%20Beh%c3%b6rde%20verschiedene%20Kommunikationskan%c3%a4le%20zur%20Verf%c3%bcgung%20stellt,%20um%20mit%20ihren%20Mitmenschen%20in%20Kontakt%20und%20Austausch%20zu%20treten.%20%0D%0A%0D%0A%20Hierbei%20spielen%20Soziale%20Medien%20eine%20immer%20gr%c3%b6ssere%20Rolle.%20Doch%20damit%20gehen%20auch%20einige%20Fallstricke%20einher.%20Dazu%20z%c3%a4hlt%20beispielsweise%20die%20Abh%c3%a4ngigkeit%20von%20internationalen%20IT-Konzernen%20und%20deren%20dominierende%20Stellung%20bez%c3%bcglich%20des%20freien%20Zugangs%20auf%20Kommunikationsplattformen.%20Damit%20verbunden%20ist%20auch%20der%20Verlust%20der%20digitalen%20Souver%c3%a4nit%c3%a4t.%20%0D%0A%0D%0A%20Mit%20grosser%20Besorgnis%20haben%20wir%20in%20der%20j%c3%bcngsten%20Vergangenheit%20%c3%84u%c3%9ferungen%20von%20Datenschutzbeauftragten%20wahrgenommen%20die%20kritisieren,%20dass%20sich%20diese%20Netzwerke%20nicht%20an%20rechtliche%20Vorgaben%20halten%20und%20dass%20weitreichende%20Regulierungen%20notwendig%20w%c3%a4ren,%20um%20die%20Nutzerinnen%20und%20Nutzer%20datenrechtlich%20zu%20sch%c3%bctzen.%20%0D%0A%0D%0A%20Daher%20ist%20es%20wichtig,%20dass%20die%20%c3%96ffentliche%20Verwaltung%20verteilte%20Freie-Software-Dienste%20nutzt%20und%20solche%20Angebote%20st%c3%a4rkt,%20anstatt%20B%c3%bcrger:innen%20weiter%20von%20grossen%20Firmen%20und%20deren%20Verhalten%20abh%c3%a4ngig%20zu%20machen.%20%0D%0A%0D%0A%20Wir%20w%c3%bcrden%20uns%20daher%20freuen,%20wenn%20ihre%20Beh%c3%b6rde%20sich%20auch%20dazu%20entschliesst%20selbst%20einen%20Beitrag%20daf%c3%bcr%20zu%20leisten%20und%20k%c3%bcnftig%20dezentrale%20Freie-Software-L%c3%b6sungen,%20wie%20z.B.%20Mastodon,%20zur%20Kommunikation%20mit%20B%c3%bcrgern%20und%20B%c3%bcrgerinnen%20nutzt.%20%0D%0A%0D%0A%20Freundliche%20Gr%c3%bcsse"> + Sonst per E-Mail versenden